Über Antiziganismus und Kirche, Kirche und Sinti und Roma
Aktuelle Entwicklungen EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus zu Gast im Heidelberger Dokumentationszentrum Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zum Gespräch mit dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg „Wir alle ... mehr
Stellungnahmen, Hintergrundinformationen und Publikationsverweise
Der Zentralrat wendet sich seit Jahren vehement gegen die Abschiebepolitik der Bundesregierung und der Länder, insbesondere gegen die Einstufung der Westbalkanländer als "sichere Herkunftsstaaten", ein Konzept das der Zentralrat grundsätzlich ablehnt, da dies die massive und kumulative Diskriminierung von Roma in diesen Ländern ignoriert. ... mehr
von Pavel Brunßen, Technische Universität Berlin, im Auftrag des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma
Am 14. September 2017 organisierte der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma in der Berliner Repräsentanz des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma ein Fachgespräch zum Thema Antiziganismus und staatliche ... mehr
Anmerkungen zu den Stellungnahmen von Prof. JENS BECKER und Prof. Dr. DIETER WIEDEMANN betreffend den Film „Nellys Abenteuer“
Am 14. September 2017 organisierte der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma in der Berliner Repräsentanz des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma ein Fachgespräch zum Thema Antiziganismus und staatliche ... mehr
Antiziganismus und eine kumulative, in Teilen systematische Diskriminierung bestimmen die sozio-ökonomische Situation der Roma im Westlichen Balkan. Hinzu kommen in Ländern wie Kosovo, Bosnien und Herzegowina, Mazedonien, Montenegro und Serbien ... mehr
Was sind Antiziganismus und kumulative Diskriminierung? Institutionen wie der Deutsche Bundestag, die Bundesregierung, das Europäische Parlament oder die Europäische Kommission erkennen die Existenz von Antiziganismus als eine spezifische Form des ... mehr
Roma fliehen vor Antiziganismus und der daraus resultierenden Diskriminierung, die ihnen eine gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsmarkt, auf dem Wohnungsmarkt, im Schulwesen oder im alltäglichen Leben versagen. Politische Strategien und Gesetze ... mehr