Hintergrund- und Positionspapier des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma zur Umsetzung in Deutschland
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma begrüßt den am 7. Oktober 2020 von der Europäischen Kommission vorgelegten neuen ‚Strategischen EU-Rahmen für Gleichstellung, Inklusion und Partizipation von Sinti und Roma‘ für ... mehr
Dokumentation eines Podiumsgespräches mit Überlebenden und Fachleuten zur Thematik
Am 29. Januar veranstalteten das Dokumentations- und Kulturzentrum und der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma im Aufbau Haus am Moritzplatz in Berlin ein Podiumsgespräch „Anerkennung jetzt!“ mit Überlebenden der nationalsozialistischen ... mehr
Gutachterliche Stellungnahme von Prof. Dr. Hajo Funke, Freie Unviersität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Otto-Suhr-Institut
Ich bin gebeten worden, zu dem von Sat I am 7. August 2019 in der Reihe „Akte 20.19“ ausgestrahlten Film „Roma: Ein Volk zwischen Armut und Angeberei“ als Experte Stellung ... mehr
Bericht zur Umsetzung der "Integrierten Maßnahmenpakete zur Integration und Teilhabe der Sinti und Roma in Deutschland"
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma legt – in Zusammenarbeit mit dem Verein Sozialfabrik / Forschung und Politikanalyse und dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma – drei zivilgesellschaftliche ... mehr
Antiziganistischer Hass gehört in fast allen Online-Formaten und auf vielen Webseiten zum Alltag. Gegenrede hingegen findet nur selten statt. Insbesondere rechtsextreme Gruppen und Akteure sind erfolgreich darin, Antiziganismus im Netz ... mehr
Kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Gesetzgebungsprozessen
1. Stellungnahmen des Zentralrats Zentralrat Deutscher Sinti und Roma kritisiert beabsichtigte Erweiterung der DNA-Analyse in Strafverfahren und den Entwurf des bayerischen Polizeiaufgabengesetzes (PAG) 2. Veranstaltungen des Zentralrats Racial Profiling und ... mehr
Über Antiziganismus und die Ethik des Filmemachens: von, mit oder über Sinti und Roma
Diese Initiative schafft Grundlagen dafür, dass sich Antiziganismusforschung sowie Filmwissenschaften kritisch mit den Themen „Sinti und Roma” und „Antiziganismus” im Film aus verschiedenen Perspektiven auseinandersetzen können. Es sollen die Mechanismen des Mediums Film aufgezeigt werden, um den überfälligen Perspektivwechsel zu beginnen, durch den sich Sinti und Roma als Subjekte darstellen und wahrgenommen werden können. ... mehr
Über Antiziganismus und Kirche, Kirche und Sinti und Roma
Aktuelle Entwicklungen Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zum Gespräch mit dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg „Wir alle dürfen nicht länger verschweigen, verharmlosen oder wegschauen“ Mehr ... mehr
Stellungnahmen, Hintergrundinformationen und Publikationsverweise
Der Zentralrat wendet sich seit Jahren vehement gegen die Abschiebepolitik der Bundesregierung und der Länder, insbesondere gegen die Einstufung der Westbalkanländer als "sichere Herkunftsstaaten", ein Konzept das der Zentralrat grundsätzlich ablehnt, da dies die massive und kumulative Diskriminierung von Roma in diesen Ländern ignoriert. ... mehr
von Pavel Brunßen, Technische Universität Berlin, im Auftrag des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma
Am 14. September 2017 organisierte der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma in der Berliner Repräsentanz des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma ein Fachgespräch zum Thema Antiziganismus und staatliche ... mehr