Dokumentation eines Podiumsgespräches mit Überlebenden und Fachleuten zur Thematik
Am 29. Januar veranstalteten das Dokumentations- und Kulturzentrum und der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma im Aufbau Haus am Moritzplatz in Berlin ein Podiumsgespräch „Anerkennung jetzt!“ mit Überlebenden der nationalsozialistischen ... mehr
Internationale Perspektiven und Strategien zum Umgang mit Hasskriminalität.
Antisemitische, antiziganistische, rassistische, homo- und transfeindliche, obdachlosen- und behindertenfeindliche Straftaten fordern den gesellschaftlichen Zusammenhalt heraus. Unterschiedliche Erfassungs- und Definitionssysteme weisen abweichende Statistiken zu „rechter Gewalt“, „politisch motivierter Kriminalität“ oder „Hasskriminalität“ ... mehr
Antiziganismus und Film Auf dieser ersten internationalen Tagung werden sich Filmschaffende, Wissenschaftler und Repräsentanten der Minderheit mit den unterschiedlichen Facetten des Antiziganismus im Film auseinandersetzen. Im Fokus steht dabei die ... mehr
Gesprächsrunde des Zentralrats mit OSZE-ODIHR und dem Europarat am 26. Juni 2017
Der Zentralrat und das Dokumentationszentrum Deutscher Sinti und Roma luden am 26. Juni unter der Überschrift „Neuer Nationalismus in Europa. Gefahren für Minderheiten und Demokratie“ zur öffentlichen Gesprächsrunde mit Vertretern ... mehr
Am 8. Juni wurde im Auswärtigen Amt in Berlin das Europäische Roma Institut für Kunst und Kultur (European Roma Institute for Arts and Culture) eröffnet. Das Institut wurde gemeinsam vom ... mehr
Am 4.-6. Oktober 2016 organisierte der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma eine Reise nach Serbien, um Wege für die engere Zusammenarbeit zwischen dem Zentralrat und der Roma Zivilgesellschaft zu identifizieren. ... mehr
Berlin, 6. September 2016 – Der Schwerpunkt der heutigen hochrangigen Veranstaltung mit dem Titel „Gegen den Antiziganismus. Die Rolle politischer Führungskräfte bei der Bekämpfung von Diskriminierung, Rassismus, Hassverbrechen und Gewalt ... mehr
Am Wochenende fand zum 18. Mal der Tag der offenen Tür der Bundesregierung statt. Die Bundesregierung lädt jedes Jahr zum „Staatsbesuch“ ein und öffnet ihre Türen. Die Besucher sind eingeladen einen ... mehr
Der Leitende Oberstaatsanwalt Jens Rommel der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen in Ludwigsburg beim Zentralrat Deutscher Sinti und Roma Im Gespräch mit dem Vorsitzenden des Zentralrates Deutscher Sinti ... mehr
Am 13. April 2016 vergeben das Dokumentations- und Kulturzentrum und der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sowie die Manfred Lautenschläger Stiftung den Europäischen Bürgerrechtspreis der Sinti und Roma an die ... mehr