Datum
17.10.2019
19:00 - 21:00 Uhr
Veranstaltungsort
Cafeteria der VHS Heidelberg
Bergheimer Str. 76
Heidelberg
Anlässlich des diesjährigen 70. Geburtstages des Grundgesetzes laden das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma und die VHS Heidelberg zur Diskussion über menschenwürdige Medienberichterstattung und künstlerischer Auseinandersetzung mit den Themen Menschenrechte und Grundgesetz ein.
Im Rahmen der Abendveranstaltung wird André Raatzsch vom Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma einen Impulsvortrag zu Medienpolitik mit Bildbeispielen unter anderem aus dem neuen „RomArchive – das digitale Archiv der Sinti und Roma“ halten. Danach findet eine Podiumsdiskussion mit den zwei Künstler*innen Alfred Ullrich und Ute Jürß sowie Dörthe Domzig, vom Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg statt. Sowohl Alfred Ullrich als auch Ute Jürß setzen sich in ihren Arbeiten mit dem Grundgesetz auseinander.
In Kooperation mit der Volkshochschule Heidelberg und dem Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg.
Seit dem 1. Juli 2025 ist Michael Hartmann, Leiter des Referates „Europa, grenzüberschreitende Zusammenarbeit und nationale Minderheiten“ im rheinland-pfälzischen Innenministerium, der erste Antiziganismusbeauftragte des Landes Rheinland-Pfalz. Als solcher besuchte er heute ... mehr
Das Bundesarchiv und der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Am 1. September unterzeichneten Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma, und Michael Hollmann, Präsident ... mehr
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sekretär/in (m/w/d) in Vollzeit (39,0 Stunden). Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma ist der unabhängige Dachverband von 19 Landes- ... mehr
Seit April 2024 führt der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma ein umfassendes Presse- und Politikmonitoring durch, das vom Beauftragten der Bundesregierung gegen Antiziganismus und für das Leben der Sinti* und ... mehr
Die Kinder, kranken und alten Menschen hatten keine Chance zu überleben: In der Nacht des 2. August 1944 wurden die 4300 Sinti und Roma im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von ... mehr