Das vom Dokumentations- und Kulturzentrum gemeinsam mit dem Zentralrat herausgegebene Magazin „Newess“ erscheint im jährlichen Rhythmus. Der Newess (was auf Romanes „Neuigkeiten“ bedeutet) informiert in der Form eines Jahresrückblicks über ... mehr
Der von Radmila Mladenova, Tobias von Borcke, Pavel Brunssen, Markus End und Anja Reuss herausgegebene Band „Antigypsyism and Film / Antiziganismus und Film” ist im Buchhandel erschienen und auch online ... mehr
Antiziganismus stellt ein gesamtgesellschaftliches, historisch tief verwurzeltes Phänomen dar. Auch die öffentliche Verwaltung und die Sozialdienste sind von antiziganistischen Einstellungen und Handlungen nicht ausgenommen. Eine Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes ... mehr
Das gemeinsame Magazin von Zentralrat und Dokumentationszentrum Deutscher Sinti und Roma ist jetzt online
Seit Dezember 2018 geben der Zentralrat und das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma das jährlich erscheinende Magazin Newess gemeinsam heraus. Der Newess (was auf Romanes „Neuigkeiten“ bedeutet) informiert ... mehr
Der kürzlich erschienene zweite Bericht des Roma Civil Monitor (RCM) zu Deutschland hat verschiedene sozialpolitische Maßnahmen untersucht, von denen insbesondere Sinti und Roma profitieren könnten. Während der EU-Rahmen für nationale ... mehr
Bericht zur Umsetzung der "Integrierten Maßnahmenpakete zur Integration und Teilhabe der Sinti und Roma in Deutschland"
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma legt – in Zusammenarbeit mit dem Verein Sozialfabrik / Forschung und Politikanalyse und dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma – drei zivilgesellschaftliche ... mehr
Anläßlich der Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag des 2. August 1944 veröffentlichte der Zentralrat und das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma ein Begleitheft zur Gesamtveranstaltung inklusive des Gedenkkonzertes am ... mehr
Rezension : Mladenova, Radmila. Patterns of Symbolic Violence: The Motif of ‘Gypsy’ Child-theft across Visual Media
Die Forschungsstelle Antiziganismus an der Heidelberger Universität hat den ersten Band ihrer Schriftenreihe „Antiziganismusforschung interdisziplinär“ vorgelegt. Der Band „Patterns of Symbolic Violence. The Motif of ‚Gypsy‘ Child-theft across Visual Media”, ... mehr
Das Buch ‚Dimensionen des Antiziganismus in Europa‘ (original: Dimensions of Antigypsyism in Europe) verbindet wissenschaftliche und politische Artikel zum komplexen Phänomen des Antiziganismus. Es deckt auf, wie rassistische Diskurse Wissen ... mehr
Schriftenreihe des Zentralrats, Band 12, Heidelberg 2019
Die deutsche Polizei hat über 250 Jahre hinweg eine zentrale Rolle bei der Erfassung und Verfolgung von Sinti und Roma gespielt und auch die NS-Vernichtungspolitik maßgeblich organisiert. Zur Gegenwart liegen ... mehr