Romani Rose und der Bundesbeauftragte gegen Antiziganismus, Dr. Mehmet Daimagüler, treffen den Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn AG in Berlin
Der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, und der Beauftragte der Bundesregierung gegen Antiziganismus und für das Leben der Sinti und Roma in Deutschland , Dr. Mehmet ... mehr
Enge Zusammenarbeit in allen Handlungsfeldern vereinbart
Der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, traf heute mit dem neuen Beauftragten der Bundesregierung gegen Antiziganismus, Dr. Mehmet Daimagüler, in dessen Geschäftsstelle im Bundesfamilienministerium in Berlin ... mehr
Ministerpräsident Tobias Hans und die Vorsitzende des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma, Diana Bastian, haben am Mittwoch, den 13. April 2022 in der Staatskanzlei eine Rahmenvereinbarung zwischen der saarländischen Landesregierung ... mehr
Romani Rose fordert lückenlose Aufklärung des Mords an Patrick Lyoya
Vor einem Jahr bezeichnete der Vorsitzende des Zentralrats, Romani Rose, das Urteil gegen den Polizeibeamten, der bei einem Einsatz dem Afroamerikaner George Floyd das Leben nahm, als historisch. Es werde ... mehr
Homepage mit zahlreichen Grußbotschaften zum 40. Jahrestag online
Den Völkermord an den Sinti und Roma Europas hat Bundeskanzler Helmut Schmidt am 17. März 1982 offiziell anerkannt – fünf Wochen nachdem sich der Zentralrat zum Dachverband der Minderheit ... mehr
Romani Rose wendet sich wegen antiziganistischer Vorfälle bei der Deutschen Bahn an den Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz, und bittet um ein Gespräch
Der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, hat sich gestern wegen antiziganistischer Vorfälle bei der Deutschen Bahn mit einem Schreiben an den Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn AG, ... mehr
Am 17. März 1982 empfing der damalige Bundeskanzler Helmut Schmidt eine Delegation des kurz zuvor gegründeten Zentralrats Deutscher Sinti und Roma im Bundeskanzleramt in Bonn und erkannte den Holocaust an ... mehr
Am 16. März wurde die interaktive Wanderausstellung „Was heißt hier Minderheit?“ im Deutschen Bundestag virtuell durch Bundestagsvizepräsidenten Katrin Göring-Eckhardt eröffnet. Weitere Grußbotschaften sprachen Prof. Dr. Lars Castellucci, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Inneres ... mehr