Janusz-Korczak-Haus BerlinRathausstraße 17 (Eingang durch Am Nußbaum 10 im Nikolaiviertel). - Berlin
Veranstaltungen 
				 
			 
			
				52.5179767
				13.406921399999987
			
			 
	Datum
	15.02.2018
	
	Veranstaltungsort
	Janusz-Korczak-Haus Berlin
	Rathausstraße 17 (Eingang durch Am Nußbaum 10 im Nikolaiviertel).
	10178 Berlin

Zu Gast beim Janusz-Korczak-Haus Berlin sind Wissenschaftlerinnen aus dem Ukrainischen Institut für Holocaust Studien „Tkuma“ (Dnipro, Ukraine), die an diesem Abend ihre Ausstellung “Die Tragödie der Roma: Vergangenheit und Gegenwart” präsentieren. Die Ausstellung ist ein Ergebnis des wissenschaftlichen Projektes zur Erforschung des NS-Genozids an den Roma auf dem Territorium der Ukraine und der Republik Moldau. Das Projekt wurde vom Ukrainischen Institut für Holocaust Studien „Tkuma“ (Dnipro, Ukraine) mit Unterstützung der „International Holocaust Remembrance Alliance“ durchgeführt.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. 
Programm:
- Vortrag “NS-Genozid an den Roma in der Ukraine und Moldau: Geschichte und Erinnerung“ Iryna Radchenko and Maryna Strilchuk, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Ukrainischen Institut für Holocaust Studien „Tkuma“, Dnipr
- Präsentation der Ausstellung und Gespräch “Die Tragödie der Roma: Vergangenheit und Gegenwart”
- Gemeinsamer Ausklang
Anmeldung unter: anmeldungberlin@ejka.org
Telefon: 030-89996571
Der Eintritt ist frei.
		
				
		
		
	
	
		
		
			Der Zentralrat und das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma verleihen am 23. Oktober um 11 Uhr im Berliner Hotel Adlon den von der Manfred-Lautenschläger-Stiftung ins Leben gerufenen und mit 15.000 Euro ... mehr
		 
		
	 
	
	
		
		
			Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma begrüßt die vom Bundesrat auf Initiative der Länder Schleswig-Holstein, Brandenburg und Sachsen am Freitag, dem 26. September, verabschiedete Entschließung, in der die Bundesregierung aufgefordert wird, ... mehr
		 
		
	 
	
	
		
		
			Am Dienstag, dem 23. September 2025, besuchte Dr. Theo Zwanziger, der ehemalige Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), Romani Rose, den Vorsitzenden des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma, zu einem Gespräch. Zwanziger hatte ... mehr
		 
		
	 
	
	
		
		
			Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma begrüßt die Aufnahme des Schutzes vor Antiziganismus und Antisemitismus in die saarländische Landesverfassung, die der Landtag des Saarlandes an diesem Mittwoch, dem 17. September 2025, ... mehr
		 
		
	 
	
	
		
		
			Seit dem 1. Juli 2025 ist Michael Hartmann, Leiter des Referates „Europa, grenzüberschreitende Zusammenarbeit und nationale Minderheiten“ im rheinland-pfälzischen Innenministerium, der erste Antiziganismusbeauftragte des Landes Rheinland-Pfalz. Als solcher besuchte er heute ... mehr