52.51583
13.379609899999991
Datum
24.01.2019 - 27.01.2019
20:00 - 22:00 Uhr
Veranstaltungsort
Akademie der Künste
Pariser Platz 4
10117 Berlin
RomArchive, das digitale Archiv der Sinti und Roma, wird ab Januar 2019 Künste und Kulturen der Sinti und Roma sichtbar machen und ihren Beitrag zur europäischen Kulturgeschichte veranschaulichen. Erstmals wird so durch selbst erzählte Gegengeschichten eine im Internet international zugängliche, verlässliche Wissensquelle entstehen, die Stereotypen und Vorurteilen mit Fakten begegnet.
Anlässlich der Veröffentlichung der Archiv-Webseite wird das interdisziplinäre Festival „Performing RomArchive“ ganz analog den Reichtum und die Vielseitigkeit der Kultur- und Kunstproduktion von Sinti und Roma zeigen. Das Programm in Berlin, Belgrad, Bukarest und Budapest möchte überraschen, begeistern und zu Diskussionen anregen.
Das detaillierte Festivalprogramm wird im November veröffentlicht.
https://blog.romarchive.eu/
RomArchive wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. https://www.facebook.com/kulturstiftung/
Kooperationspartner für die technische Umsetzung: Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen https://www.facebook.com/MuseumfuerFilmundFernsehen/
Seit dem 1. Juli 2025 ist Michael Hartmann, Leiter des Referates „Europa, grenzüberschreitende Zusammenarbeit und nationale Minderheiten“ im rheinland-pfälzischen Innenministerium, der erste Antiziganismusbeauftragte des Landes Rheinland-Pfalz. Als solcher besuchte er heute ... mehr
Das Bundesarchiv und der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Am 1. September unterzeichneten Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma, und Michael Hollmann, Präsident ... mehr
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sekretär/in (m/w/d) in Vollzeit (39,0 Stunden). Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma ist der unabhängige Dachverband von 19 Landes- ... mehr
Seit April 2024 führt der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma ein umfassendes Presse- und Politikmonitoring durch, das vom Beauftragten der Bundesregierung gegen Antiziganismus und für das Leben der Sinti* und ... mehr
Die Kinder, kranken und alten Menschen hatten keine Chance zu überleben: In der Nacht des 2. August 1944 wurden die 4300 Sinti und Roma im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von ... mehr