52.50327170000001
13.409213099999988
Datum
01.11.2017 - 20.12.2017
Veranstaltungsort
DokuZ Sinti und Roma Berlin
Prinzenstraße 84.2
10969 Berlin

Rassismus im Sport – ein wichtiges und sehr aktuelles Thema: Ob im Stadion, im Verein oder in der Berichterstattung, Rassismus und Antiziganismus zeigen sich immer wieder und in unterschiedlichen Dimensionen: Die Ausgrenzung reicht von der Verbalisierung weit verbreiteter Vorurteile, über neonazistische Hetzparolen (z.B. „Zick Zack Zigeunerpack“) bis hin zu gewalttätigen Übergriffen.
In der Sportgeschichte gibt es zahlreiche Fälle von Diskriminierung und Ausschluss – besonders betroffen sind Minderheitenangehörige. Drei “vergessene Helden” des Sports – OSWALD MARSCHALL, WALTER LAUBINGER und SERGIO PETER – werden in der Ausstellung „Abseits im eigenen Land“ präsentiert.
Die Ausstellung ist vom 1. November bis zum 20. Dezember 2017 im DokuZ Sinti und Roma Berlin zu sehen.
Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch von 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr sowie auf Anfrage (berlin@sintiundroma.de)
Seit dem 1. Juli 2025 ist Michael Hartmann, Leiter des Referates „Europa, grenzüberschreitende Zusammenarbeit und nationale Minderheiten“ im rheinland-pfälzischen Innenministerium, der erste Antiziganismusbeauftragte des Landes Rheinland-Pfalz. Als solcher besuchte er heute ... mehr
Das Bundesarchiv und der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Am 1. September unterzeichneten Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma, und Michael Hollmann, Präsident ... mehr
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sekretär/in (m/w/d) in Vollzeit (39,0 Stunden). Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma ist der unabhängige Dachverband von 19 Landes- ... mehr
Seit April 2024 führt der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma ein umfassendes Presse- und Politikmonitoring durch, das vom Beauftragten der Bundesregierung gegen Antiziganismus und für das Leben der Sinti* und ... mehr
Die Kinder, kranken und alten Menschen hatten keine Chance zu überleben: In der Nacht des 2. August 1944 wurden die 4300 Sinti und Roma im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von ... mehr