Im Kinosaal des Kulturhauses KarlstorbahnhofIm Karlstor 1 - Heidelberg
Veranstaltungen
49.414669
8.719148
Datum
31.10.2019
19:00 - 21:00 Uhr
Veranstaltungsort
Im Kinosaal des Kulturhauses Karlstorbahnhof
Im Karlstor 1
Heidelberg
Eintritt frei
Der Mannheimer Fotograf Luigi Toscano porträtiert Holocaust-Überlebende. Sein Projekt „Gegen das Vergessen“ war schon in New York, Washington DC, Kiew und Berlin zu sehen. Im Frühjahr 2019 wurde die öffentliche Ausstellung jedoch in Wien mehrfach beschädigt und mit rechten Symbolen und Parolen beschmiert.
Aus diesem Anlass diskutieren Luigi Toscano, der Wiener Ausstellungs-Initiator Peter Schwarz vom psychozialen Zentrum ESRA, eine Vertreter*in der Muslimischen Jugend Österreich, der Fachreferent für Antisemitismus im Staatsministerium Baden-Württemberg, Jan Wysocki, und Romani Rose über Erinnerungskultur und Solidarität in Zeiten des Rechtsrucks in Europa. Zum Einstieg wird eine Filmdokumentation der Ereignisse in Wien gezeigt.
In Kooperation mit dem Kulturhaus Karlstorbahnhof
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sekretär/in (m/w/d) in Vollzeit (39,0 Stunden). Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma ist der unabhängige Dachverband von 19 Landes- ... mehr
Seit April 2024 führt der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma ein umfassendes Presse- und Politikmonitoring durch, das vom Beauftragten der Bundesregierung gegen Antiziganismus und für das Leben der Sinti* und ... mehr
Die Kinder, kranken und alten Menschen hatten keine Chance zu überleben: In der Nacht des 2. August 1944 wurden die 4300 Sinti und Roma im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von ... mehr
Dienstort: Heidelberg Unbefristet in Teilzeit, ab frühestmöglicher Zeitpunkt Vergütung in Anlehnung an TVöD E 9a Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sucht eine:n Berater:in für Gräberfürsorge (m/w/d) in Heidelberg. Der ... mehr
Das ehrende Gedenken an die während des Holocaust ermordeten und verfolgten Sinti und Roma ist ein zentraler Bestandteil der kulturellen Identität unserer Minderheit. Mit der Bund-Länder-Vereinbarung vom 5. Dezember 2018 ... mehr