52.5174013
13.412368399999991
Datum
22.11.2017
12:30 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort
Parochialkirche
Klosterstraße 67
Berlin
Anlässlich des fünften Jahrestages der Eröffnung des Denkmals für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas lädt das Bündnis für Solidarität mit den Sinti und Roma Europas zur Konferenz »Every Day is Romaday! Dialog mit Politik, Behörden und Bildungseinrichtungen in Deutschland« am 22. November 2017 nach Berlin ein.
Auch 2017 erlebt Europas größte Minderheit hierzulande Vorurteile, Ausgrenzung und Benachteiligung in allen Lebensbereichen. Antiziganismus ist Alltag. Die Konferenz »Every Day is Romaday!« analysiert, was getan werden kann, um Chancengleichheit herzustellen und die Zusammenarbeit der Akteurinnen und Akteure zu stärken. Lernen aus der Praxis – bundesweit gegen Antiziganismus!
Präsentiert werden Projekte aus dem gesamten Bundesgebiet, die die gleichberechtigte Teilhabe von Roma und Sinti fördern. Weiterer Handlungsbedarf in den Bereichen Arbeit, Bildung, Soziales und Wohnen sowie Antidiskriminierung wird aufgezeigt. Eine im Vorbereitungsprozess entwickelte Erklärung mit Forderungen zur Gleichstellung von Sinti und Roma an die neue Bundesregierung wird bei der Abschlussdiskussion verlesen.
Zur Webseite der Veranstaltung
Die Kinder, kranken und alten Menschen hatten keine Chance zu überleben: In der Nacht des 2. August 1944 wurden die 4300 Sinti und Roma im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von ... mehr
Dienstort: Heidelberg Unbefristet in Teilzeit, ab frühestmöglicher Zeitpunkt Vergütung in Anlehnung an TVöD E 9a Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sucht eine:n Berater:in für Gräberfürsorge (m/w/d) in Heidelberg. Der ... mehr
Das ehrende Gedenken an die während des Holocaust ermordeten und verfolgten Sinti und Roma ist ein zentraler Bestandteil der kulturellen Identität unserer Minderheit. Mit der Bund-Länder-Vereinbarung vom 5. Dezember 2018 ... mehr
Seit April 2024 setzt der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma ein systematisches Presse- und Politikmonitoring-Projekt um. Gefördert wird dieses vom Beauftragten der Bundesregierung gegen Antiziganismus und für das Leben der ... mehr
Die Kinder, kranken und alten Menschen hatten keine Chance zu überleben: In der Nacht des 2. August 1944 wurden die 4300 Sinti und Roma im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von ... mehr
Unter diesem Motto veranstaltete das Bündnis für Solidarität mit den Sinti und Roma Europas am heutigen Mittwoch in Berlin die Konferenz »Every Day is Romaday! Dialog mit Politik, Behörden und ... mehr