48.21365489999999
11.557125199999973
Datum
29.11.2018
14:00 - 19:00 Uhr
Veranstaltungsort
Kulturzentrum 2411
Blodigstr. 4
80933 München
Als Abschluss der laufenden Projektphase von „BiG – Bildungsaufbruch gestalten durch Wissensvermittlung zu Antiziganismus und Geschichte der Sinti und Roma im Unterricht“ findet am 29. November 2018 in München ein Fachtag zum Thema „Sinti und Roma im Unterricht“ statt.
Die seit Anfang 2017 erarbeiteten Unterrichtsmaterialien zum Thema Sinti und Roma werden vorgestellt und diskutiert. Der Fachtag richtet sich insbesondere an Schulleitungen, Lehrkräfte und Pädagogen, sowie an alle Personen, die sich für Schule, Bildung und den Themenbereich Sinti & Roma interessieren.
Das Projekt wird von der Stiftung EVZ gefördert und von den Trägern Drom Sinti und Roma (Diakonie Hasenbergl e.V.) sowie Madhouse gGmbH in Kooperation durchgeführt.
Die Tagung ist kostenfrei.
Gefördert durch die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ).Rückfragen bitte an:
Benjamin Adler
Projektleitung BiG – Bildungsaufbruch gestalten
adler.benj@gmail.com
Seit dem 1. Juli 2025 ist Michael Hartmann, Leiter des Referates „Europa, grenzüberschreitende Zusammenarbeit und nationale Minderheiten“ im rheinland-pfälzischen Innenministerium, der erste Antiziganismusbeauftragte des Landes Rheinland-Pfalz. Als solcher besuchte er heute ... mehr
Das Bundesarchiv und der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Am 1. September unterzeichneten Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma, und Michael Hollmann, Präsident ... mehr
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sekretär/in (m/w/d) in Vollzeit (39,0 Stunden). Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma ist der unabhängige Dachverband von 19 Landes- ... mehr
Seit April 2024 führt der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma ein umfassendes Presse- und Politikmonitoring durch, das vom Beauftragten der Bundesregierung gegen Antiziganismus und für das Leben der Sinti* und ... mehr
Die Kinder, kranken und alten Menschen hatten keine Chance zu überleben: In der Nacht des 2. August 1944 wurden die 4300 Sinti und Roma im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von ... mehr