Gedenkfeier an die 275 Sinti und Roma aus dem Nordwesten, die in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert wurden.

Lade Karte ...

Datum
08.03.2020
15:00 - 16:00 Uhr

Veranstaltungsort
Kulturzentrum Schlachthof
Findorffstraße 51
28215 Bremen


Am Sonntag, den 8. März um 15 Uhr lädt der Arbeitskreis „Erinnern an den März 1943“ wieder gemeinsam mit dem Bremer Sinti-Verein e.V. zu einer Gedenkfeier auf den Vorplatz des Kulturzentrums Schlachthof ein. Wir erinnern an die 275 Sinti und Roma aus dem Nordwesten, die von hier aus in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert wurden – und mit ihnen an alle 500 000 Opfer des NS-Völkermordes an den Sinti und Roma in Europa. Es sprechen Ulrike Pala, Ortsamtsleiterin, sowie Hermann Ernst vom Bremer Sinti-Verein e.V. Auch in diesem Jahr werden wieder die Namen aller Deportierten verlesen. Anschließend gibt bei Kaffee und Kuchen Gelegenheit zum persönlichen Gespräch.

Um den Gedenktag herum laden Sinti-Verein und Arbeitskreis zu weiteren Veranstaltungen ein. (Programmheft)

  • 5. März 2020, 18 Uhr: Den Schicksalen der Opfer gewidmet
    Ein „Erinnerungsbuch“ für die in der NS-Zeit in Bremen verfolgten Sinti und Roma. Vortrag von Dr. Hans Hesse.
    Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, Bremen; Veranstalter: Historische Gesellschaft, Bremer Gesellschaft für Vorgeschichte, Vereinigung für Bremer Kirchengeschichte.
  • 6. März, 18 Uhr: Die NS-Verfolgung der Sinti-Familie Petrus Matthäus Dickel (Kurzbeschreibung)
    Vortrag von Dr. Hans Hesse zum Schicksal des Sinto Julius Dickel, der einen der Haupttäter anzeigte.
    Theater im Volkshaus, Hans-Böckler-Straße; Veranstalter: Arbeitskreis „Erinnern an den März 1943“, Theater im Volkshaus
  • 8. März, 15 Uhr Gedenkfeier am Kulturzentrum Schlachthof (siehe oben)
  • 9. März, 19 Uhr: Ausstellungseröffnung „Meine Freunde und ich“
    Ausstellung mit großformatigen Bildern von jungen Roma aus dem Dorf Jarovnice in der Slowakei. 
    Bremer Sinti-Verein e.V., Thedinghauser Str. 105, Veranstalter: Bremer Sinti-Verein e.V.
  • 25. März, 11 Uhr und 20 Uhr, Drei Tage im März – Vom Bremer Schlachthof nach Auschwitz
    Dokumentarisches Musiktheaterstück von Dardo Balke und Ralf Lorenzen.
    Kulturzentrum Schlachthof, Findorffstraße 51, Veranstalter: Initiative „Drei Tage im März“

Bis auf das Theaterstück gilt für alle Veranstaltungen freier Eintritt, nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programmheft.

Verwandte Themen und Beiträge: