Datum
26.01.2020
18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort
Berliner Dom
Am Lustgarten
10178 Berlin

Anlässlich des Internationalen Holocaust Gedenktages führen die Roma und Sinti Philharmoniker gemeinsam mit dem Synagogal Ensemble Berlin am 26. Januar 2020 das „Requiem für Auschwitz“ von Roger Moreno-Rathgeb im Berliner Dom auf. Zum ersten Mal treten die Roma und Sinti Philharmoniker mit dem Synagogal Ensemble Berlin auf. Gemeinsam musizieren sie zur Würdigung der Opfer und Überlebenden sowie zum Gedenken an den 75. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau.
Der schweizerisch-holländische Sinto-Komponist und -Musiker Roger Moreno-Rathgeb hat sein „Requiem für Auschwitz“ allen Opfern des nationalsozialistischen Regimes gewidmet. Es entstand unter dem Eindruck seines Besuchs der KZ-Gedenkstätte und des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau.
Anmelden können Sie sich jetzt schon hier:
https://www.eaberlin.de/seminars/data/2020/kul/requiem-fuer-auschwitz
Einladungskarte
Darüber hinaus findet am Vormittag von 10.00 – 11.30 ein Gedenkgottesdienst im Berliner Dom statt

Website des Berliner Doms
Der Zentralrat und das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma verleihen am 23. Oktober um 11 Uhr im Berliner Hotel Adlon den von der Manfred-Lautenschläger-Stiftung ins Leben gerufenen und mit 15.000 Euro ... mehr
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma begrüßt die vom Bundesrat auf Initiative der Länder Schleswig-Holstein, Brandenburg und Sachsen am Freitag, dem 26. September, verabschiedete Entschließung, in der die Bundesregierung aufgefordert wird, ... mehr
Am Dienstag, dem 23. September 2025, besuchte Dr. Theo Zwanziger, der ehemalige Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), Romani Rose, den Vorsitzenden des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma, zu einem Gespräch. Zwanziger hatte ... mehr
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma begrüßt die Aufnahme des Schutzes vor Antiziganismus und Antisemitismus in die saarländische Landesverfassung, die der Landtag des Saarlandes an diesem Mittwoch, dem 17. September 2025, ... mehr
Seit dem 1. Juli 2025 ist Michael Hartmann, Leiter des Referates „Europa, grenzüberschreitende Zusammenarbeit und nationale Minderheiten“ im rheinland-pfälzischen Innenministerium, der erste Antiziganismusbeauftragte des Landes Rheinland-Pfalz. Als solcher besuchte er heute ... mehr