Evangelische Akademie zu BerlinCharlottenstraße 53/54 - Berlin
Veranstaltungen
52.51427
13.390930000000026
Datum
08.11.2019
17:00 - 19:00 Uhr
Veranstaltungsort
Evangelische Akademie zu Berlin
Charlottenstraße 53/54
10117 Berlin
Am 2. August 2019 jährte sich die Ermordung der 4.300 verbliebenen Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau zum 75sten Mal. 500.000 Sinti und Roma sind im nationalsozialistisch besetzten Europa durch die Vernichtung in den Konzentrationslagern, durch Zwangsarbeit und Erschießungen der brutalen Verfolgung zum Opfer gefallen. Drei Generationen danach erfahren Sinti und Roma immer noch Ausgrenzung und Diskriminierung in allen relevanten Lebensbereichen. Anlässlich des 75. Jahrestages erinnert der Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e.V. zusammen mit der Evangelischen Akademie zu Berlin und der Berliner Landeszentrale für politische Bildung an die Verfolgung und Ermordung und richten den Blick auch auf aktuelle Kämpfe für eine Verbesserung der rechtlichen und sozialen Situation der Überlebenden und ihrer Familien.
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma begrüßt die vom Bundesrat auf Initiative der Länder Schleswig-Holstein, Brandenburg und Sachsen am Freitag, dem 26. September, verabschiedete Entschließung, in der die Bundesregierung aufgefordert wird, ... mehr
Am Dienstag, dem 23. September 2025, besuchte Dr. Theo Zwanziger, der ehemalige Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), Romani Rose, den Vorsitzenden des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma, zu einem Gespräch. Zwanziger hatte ... mehr
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma begrüßt die Aufnahme des Schutzes vor Antiziganismus und Antisemitismus in die saarländische Landesverfassung, die der Landtag des Saarlandes an diesem Mittwoch, dem 17. September 2025, ... mehr
Seit dem 1. Juli 2025 ist Michael Hartmann, Leiter des Referates „Europa, grenzüberschreitende Zusammenarbeit und nationale Minderheiten“ im rheinland-pfälzischen Innenministerium, der erste Antiziganismusbeauftragte des Landes Rheinland-Pfalz. Als solcher besuchte er heute ... mehr
Das Bundesarchiv und der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Am 1. September unterzeichneten Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma, und Michael Hollmann, Präsident ... mehr