Gedenkstätte und Museum SachsenhausenStraße der Nationen 22 - Oranienburg
Veranstaltungen
52.7634725
13.260178300000007
Datum
19.12.2019
10:30 - 11:30 Uhr
Veranstaltungsort
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22
16515 Oranienburg
Am Donnerstag, den 19. Dezember 2019, um 10.30 Uhr erinnert der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma in der Gedenkstätte Sachsenhausen am zentralen Gedenkort Station Z mit einer Gedenkveranstaltung und einer Kranzniederlegung an die Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes an den Sinti und Roma. Der Zentralrat nimmt mit einer Delegation von 40 Personen teil, darunter Holocaustüberlebende und Vorstände seiner Landes- und Mitgliedsverbände.
Programm (Vorläufig)
10:15 Uhr: Treffpunkt am Neuen Museum, gemeinsamer Gang zur Station Z
10:30: Beginn der Gedenkveranstaltung
Begrüßung
Dr. Axel Drecoll
Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Ansprachen
Dr. Dietmar Woidke
Ministerpräsident des Landes Brandenburg
Romani Rose
Vorsitzender des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma
Kranzniederlegung
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Gedenkstätte und dem Museum Sachsenhausen
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Straße der Nationen 22, 16515 Oranienburg
Hintergrund:
Vor 77 Jahren, am 16. Dezember 1942, unterzeichnete Himmler den sogenannten „Auschwitz-Erlass“, der die Deportation von Sinti und Roma aus ganz Europa in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau anordnete – unter ihnen 10.000 deutsche Sinti und Roma aus dem damaligen Reichsgebiet. Insgesamt wurden im besetzten Europa mehrere Hunderttausend Sinti und Roma in Konzentrationslagern oder durch Einsatzgruppen der SS ermordet. Im Konzentrationslager Sachsenhausen waren mehr als 1.000 Sinti und Roma inhaftiert.
Ansprache von Romani Rose in der Gedenkstätte Sachsenhausen am 19. Dezember 2019
Pressemitteilung: Gedenken in Sachsenhausen anlässlich von Himmlers Auschwitzerlass
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sekretär/in (m/w/d) in Vollzeit (39,0 Stunden). Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma ist der unabhängige Dachverband von 19 Landes- ... mehr
Seit April 2024 führt der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma ein umfassendes Presse- und Politikmonitoring durch, das vom Beauftragten der Bundesregierung gegen Antiziganismus und für das Leben der Sinti* und ... mehr
Die Kinder, kranken und alten Menschen hatten keine Chance zu überleben: In der Nacht des 2. August 1944 wurden die 4300 Sinti und Roma im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von ... mehr
Dienstort: Heidelberg Unbefristet in Teilzeit, ab frühestmöglicher Zeitpunkt Vergütung in Anlehnung an TVöD E 9a Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sucht eine:n Berater:in für Gräberfürsorge (m/w/d) in Heidelberg. Der ... mehr
Das ehrende Gedenken an die während des Holocaust ermordeten und verfolgten Sinti und Roma ist ein zentraler Bestandteil der kulturellen Identität unserer Minderheit. Mit der Bund-Länder-Vereinbarung vom 5. Dezember 2018 ... mehr