52.4326595
13.185279900000069
Datum
30.09.2018
19:00 - 21:00 Uhr
Veranstaltungsort
Jugendherberge Berlin – Am Wannsee
Badeweg 1
14129 Berlin
In der öffentlichen Podiumsdiskussion werden die jugendlichen Teilnehmer*innen des Workshops „Deine Meinung zählt: Politische (Jugend)Partizipation“ gemeinsam mit Ulla Jelpke, MdB (Die LINKE, Mitglied des Bundestags) und Susanna Kahlefeld (Bündnis 90/Die GRÜNEN, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses) über nationale und lokale politische Strategien diskutieren.
Dabei werden sie die Forderungen vorstellen, die sie im Rahmen des zweitägigen Workshops mit den Teamer*innen Violeta Balog und Georgi Ivanov (Amaro Foro e.V.) erarbeitet haben.
Pressevertreter*innen und alle Interessierten sind herzlich eingeladen zur Podiumsdiskussion zu kommen.
Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen der Bundesjugendkonferenz 2018 von Amaro Drom e.V. und Amaro Foro e.V. statt.
Weitere Infos zum Programm finden sich unter: http://amarodrom.de/bundesjugendkonferenz-2018
Seit dem 1. Juli 2025 ist Michael Hartmann, Leiter des Referates „Europa, grenzüberschreitende Zusammenarbeit und nationale Minderheiten“ im rheinland-pfälzischen Innenministerium, der erste Antiziganismusbeauftragte des Landes Rheinland-Pfalz. Als solcher besuchte er heute ... mehr
Das Bundesarchiv und der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Am 1. September unterzeichneten Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma, und Michael Hollmann, Präsident ... mehr
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sekretär/in (m/w/d) in Vollzeit (39,0 Stunden). Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma ist der unabhängige Dachverband von 19 Landes- ... mehr
Seit April 2024 führt der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma ein umfassendes Presse- und Politikmonitoring durch, das vom Beauftragten der Bundesregierung gegen Antiziganismus und für das Leben der Sinti* und ... mehr
Die Kinder, kranken und alten Menschen hatten keine Chance zu überleben: In der Nacht des 2. August 1944 wurden die 4300 Sinti und Roma im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von ... mehr