Gedenkstätte und Museum SachsenhausenStraße der Nationen 22 - Oranienburg
Veranstaltungen
52.7634725
13.260178300000007
Datum
19.12.2019
10:30 - 11:30 Uhr
Veranstaltungsort
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22
16515 Oranienburg
Am Donnerstag, den 19. Dezember 2019, um 10.30 Uhr erinnert der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma in der Gedenkstätte Sachsenhausen am zentralen Gedenkort Station Z mit einer Gedenkveranstaltung und einer Kranzniederlegung an die Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes an den Sinti und Roma. Der Zentralrat nimmt mit einer Delegation von 40 Personen teil, darunter Holocaustüberlebende und Vorstände seiner Landes- und Mitgliedsverbände.
Programm (Vorläufig)
10:15 Uhr: Treffpunkt am Neuen Museum, gemeinsamer Gang zur Station Z
10:30: Beginn der Gedenkveranstaltung
Begrüßung
Dr. Axel Drecoll
Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Ansprachen
Dr. Dietmar Woidke
Ministerpräsident des Landes Brandenburg
Romani Rose
Vorsitzender des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma
Kranzniederlegung
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Gedenkstätte und dem Museum Sachsenhausen
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Straße der Nationen 22, 16515 Oranienburg
Hintergrund:
Vor 77 Jahren, am 16. Dezember 1942, unterzeichnete Himmler den sogenannten „Auschwitz-Erlass“, der die Deportation von Sinti und Roma aus ganz Europa in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau anordnete – unter ihnen 10.000 deutsche Sinti und Roma aus dem damaligen Reichsgebiet. Insgesamt wurden im besetzten Europa mehrere Hunderttausend Sinti und Roma in Konzentrationslagern oder durch Einsatzgruppen der SS ermordet. Im Konzentrationslager Sachsenhausen waren mehr als 1.000 Sinti und Roma inhaftiert.
Ansprache von Romani Rose in der Gedenkstätte Sachsenhausen am 19. Dezember 2019
Pressemitteilung: Gedenken in Sachsenhausen anlässlich von Himmlers Auschwitzerlass
Der Zentralrat und das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma ver- leihen am 23. Oktober um 11 Uhr im Berliner Hotel Adlon den von der Manfred-Lauten- schläger-Stiftung ins Leben ... mehr
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma begrüßt die vom Bundesrat auf Initiative der Länder Schleswig-Holstein, Brandenburg und Sachsen am Freitag, dem 26. September, verabschiedete Entschließung, in der die Bundesregierung aufgefordert wird, ... mehr
Am Dienstag, dem 23. September 2025, besuchte Dr. Theo Zwanziger, der ehemalige Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), Romani Rose, den Vorsitzenden des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma, zu einem Gespräch. Zwanziger hatte ... mehr
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma begrüßt die Aufnahme des Schutzes vor Antiziganismus und Antisemitismus in die saarländische Landesverfassung, die der Landtag des Saarlandes an diesem Mittwoch, dem 17. September 2025, ... mehr
Seit dem 1. Juli 2025 ist Michael Hartmann, Leiter des Referates „Europa, grenzüberschreitende Zusammenarbeit und nationale Minderheiten“ im rheinland-pfälzischen Innenministerium, der erste Antiziganismusbeauftragte des Landes Rheinland-Pfalz. Als solcher besuchte er heute ... mehr