44.8089847
20.45413970000004
Datum
01.10.2016 - 09.10.2016
Veranstaltungsort
Bildungsreise nach Serbien
Савски трг 2
Belgrad
Eine asylpolitische Studienreise – den Lebensrealitäten von Roma auf der Spur:
Roma-Flüchtlinge aus Serbien haben inzwischen so gut wie keine Chance, in Deutschland Asyl zu bekommen. Darum müssen sie wieder zurück. Denn Serbien gilt als „sicheres Herkunftsland“. Was das bedeutet, wie die Lebenssituation der Rückkehrenden aussieht, welche Hilfsangebote Roma-Organisationen, Kirchen, nichtstaatliche wie staatliche Akteure bieten, das soll auf dieser Reise erkundet werden. Wir werden eine Reisegruppe von Roma und Nichtroma sein und besuchen Roma-Einrichtungen, Vertreter von Roma-Organisationen und Kirchen in Nisch, Belgrad, Novi Sad und erkunden Serbien auf den Flucht- und Rückkehrwegen der Flüchtlinge.
Veranstalter: Ev. Akademie Bad Boll in Kooperation mit dem Diakonischen Werk der Evangelischen Landeskirche in Württemberg e. V., der EMS – Evangelische Mission in Solidarität, dem Landesverband Deutscher Sinti und Roma Baden-Württemberg e. V., dem Arbeitskreis Sinti und Roma und Kirchen und dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma.
Ausschreibung: >>hier online
Flyer: download
Das ehrende Gedenken an die während des Holocaust ermordeten und verfolgten Sinti und Roma ist ein zentraler Bestandteil der kulturellen Identität unserer Minderheit. Mit der Bund-Länder-Vereinbarung vom 5. Dezember 2018 ... mehr
Seit April 2024 setzt der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma ein systematisches Presse- und Politikmonitoring-Projekt um. Gefördert wird dieses vom Beauftragten der Bundesregierung gegen Antiziganismus und für das Leben der ... mehr
Das ehrende Gedenken an die während des Holocaust ermordeten und verfolgten Sinti und Roma ist ein zentraler Bestandteil der kulturellen Identität unserer Minderheit. Mit der Bund-Länder-Vereinbarung vom 5. Dezember 2018 ... mehr
Seit April 2024 setzt der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma ein systematisches Presse- und Politikmonitoring-Projekt um. Gefördert wird dieses vom Beauftragten der Bundesregierung gegen Antiziganismus und für das Leben der ... mehr
Der Zentralrat kritisiert in seiner heute veröffentlichten Stellungnahme die Entscheidung der Bundesregierung, nach Serbien, Bosnien-Herzegowina und Mazedonien nun auch Albanien, Kosovo und Montenegro zu sicheren Herkunftsländern zu erklären. „Die Entscheidung ... mehr
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma kritisiert erneut die Entscheidung der Bundesregierung, die drei Länder Serbien, Bosnien-Herzegowina und Mazedonien zu sicheren Herkunftsländern zu erklären und damit das Grundrecht auf politisches ... mehr
Die Lage von Roma in den westlichen Balkanstaaten sei nach wie vor von erheblichen Diskriminierungen und Benachteiligungen gekennzeichnet, so daß große Teile der Minderheit dort in ihrer Existenz bedroht sind, ... mehr