Dokumentationszentrum ReichsparteitagsgeländeDokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Bayernstraße 110 - Nürnberg
Veranstaltungen
49.4340301
11.11244959999999
Datum
23.05.2017
Veranstaltungsort
Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Bayernstraße 110
90478 Nürnberg

Demonstration von Sinti und Roma gegen die Sondererfassung durch die Polizei, 1983. Bildnachweis: Archiv Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Vortrag von Dr. Karola Fings, Historikerin am NS-Dokumentationszentrum Köln
Sinti und Roma galten gemäß den „Nürnberger Gesetzen“ wie Juden als „Fremdrasse“ und wurden während des Nationalsozialismus ausgeplündert, deportiert und ermordet. In ihrem Vortrag gibt Karola Fings, die grundlegende Publikationen zur Verfolgung von Sinti und Roma vorgelegt hat, zunächst einen Überblick über Struktur und Praxis der Verfolgung im Deutschen Reich und den besetzten bzw. kollaborierenden Ländern Europas. In einem zweiten Schritt widmet sie sich der Zeit nach 1945, die von den Überlebenden als „zweite Verfolgung“ erlebt wurde: Eine Entschädigung und vor allem eine Anerkennung als Verfolgte des NS-Regimes wurde ihnen Jahrzehnte lang verweigert. Auch die gesellschaftliche Diskriminierung war mit Kriegsende nicht vorbei.
Eintritt frei
Seit dem 1. Juli 2025 ist Michael Hartmann, Leiter des Referates „Europa, grenzüberschreitende Zusammenarbeit und nationale Minderheiten“ im rheinland-pfälzischen Innenministerium, der erste Antiziganismusbeauftragte des Landes Rheinland-Pfalz. Als solcher besuchte er heute ... mehr
Das Bundesarchiv und der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Am 1. September unterzeichneten Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma, und Michael Hollmann, Präsident ... mehr
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sekretär/in (m/w/d) in Vollzeit (39,0 Stunden). Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma ist der unabhängige Dachverband von 19 Landes- ... mehr
Seit April 2024 führt der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma ein umfassendes Presse- und Politikmonitoring durch, das vom Beauftragten der Bundesregierung gegen Antiziganismus und für das Leben der Sinti* und ... mehr
Die Kinder, kranken und alten Menschen hatten keine Chance zu überleben: In der Nacht des 2. August 1944 wurden die 4300 Sinti und Roma im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von ... mehr