Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und RomaBremeneckgasse 2 - Heidelberg
Veranstaltungen
49.41059
8.710820000000012
Datum
19.07.2016
19:00 - 21:00 Uhr
Veranstaltungsort
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Bremeneckgasse 2
69117 Heidelberg
Vortragsveranstaltung mit Oberstaatsanwalt Jens Rommel. Leiter der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen
Was geht noch? Zu Möglichkeiten der juristischen Aufklärung von NS-Verbrechen 70 Jahre nach den Nürnberger Prozessen
1946 gingen vor dem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg die ersten Prozesse zu Ende, mit denen Verbrechen der Nationalsozialisten in Diktatur und Weltkrieg mit den Mitteln des Strafrechts geahndet werden sollten. Die Besatzungsmächte in den jeweiligen Zonen, ausländische Staaten, die Bundesrepublik Deutschland und die DDR haben auf die Gräueltaten in unterschiedlicher Weise reagiert. In der Bundesrepublik ist seit 1958 die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen beauftragt, weltweit Material über nationalsozialistische Verbrechen zu sammeln, zu sichten und auszuwerten, um mit ihren Vorermittlungen Verfahren der Staatsanwaltschaften und Hauptverhandlungen vor Gericht zu fördern. 1979 hat der Bundestag endgültig entschieden, dass Verbrechen des Mordes nicht verjähren.
Der neue Leiter der Zentralen Stelle geht den Schwierigkeiten bei der juristische Aufarbeitung von NS-Verbrechen in der Bundesrepublik nachgehen und erörtert, welche Chancen die heutigen Ermittlungen noch haben. In diesem Zusammenhang wird er auch die aktuellen Strafverfahren vor deutschen Gerichten skizzieren.
PDF Download der Einladung
Der Zentralrat und das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma verleihen am 23. Oktober um 11 Uhr im Berliner Hotel Adlon den von der Manfred-Lautenschläger-Stiftung ins Leben gerufenen und mit 15.000 Euro ... mehr
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma begrüßt die vom Bundesrat auf Initiative der Länder Schleswig-Holstein, Brandenburg und Sachsen am Freitag, dem 26. September, verabschiedete Entschließung, in der die Bundesregierung aufgefordert wird, ... mehr
Am Dienstag, dem 23. September 2025, besuchte Dr. Theo Zwanziger, der ehemalige Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), Romani Rose, den Vorsitzenden des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma, zu einem Gespräch. Zwanziger hatte ... mehr
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma begrüßt die Aufnahme des Schutzes vor Antiziganismus und Antisemitismus in die saarländische Landesverfassung, die der Landtag des Saarlandes an diesem Mittwoch, dem 17. September 2025, ... mehr
Seit dem 1. Juli 2025 ist Michael Hartmann, Leiter des Referates „Europa, grenzüberschreitende Zusammenarbeit und nationale Minderheiten“ im rheinland-pfälzischen Innenministerium, der erste Antiziganismusbeauftragte des Landes Rheinland-Pfalz. Als solcher besuchte er heute ... mehr
Der Leitende Oberstaatsanwalt Jens Rommel der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen in Ludwigsburg beim Zentralrat Deutscher Sinti und Roma Im Gespräch mit dem Vorsitzenden des Zentralrates Deutscher Sinti ... mehr