Workshop der PH Heidelberg: Antiziganismus pädagogisch begegnen (Fremdveranstaltung)

Lade Karte ...

Datum
23.05.2019
16:00 - 18:00 Uhr

Veranstaltungsort
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Keplerstraße 87
69120 Heidelberg


Aus der Ankündigung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg:

Im Sommersemester 2019 stellen Lehrende der Pädagogischen Hochschule Heidelberg aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven Ansätze zur Demokratieerziehung im weitesten Sinne vor. Sie verdeutlichen zudem, welche methodischen Ansätze, Materialien und Medien in ihren fachdidaktischen Kontexten Innovationskraft und Wirkung entfalten. Alle vier Vorträge zeichnen sich durch einen starken Praxisbezug aus: Wir möchten nicht nur neue Lehr-Lernkonzepte vorstellen, sondern auch den Austausch sowie das voneinander Lernen anstoßen. Die Veranstaltungen sind zudem so angelegt, dass sich die Inhalte auch in andere Bildungskontexte außerhalb der Hochschule übertragen lassen.

Angesprochen sind insbesondere Lehrende aus der Hochschule sowie aus Schulen der Region, die neue Impulse für ihre Lehre suchen und in den Austausch mit anderen Lehrenden treten wollen. Herzlich eingeladen sind aber auch Mitarbeiter/innen anderer Bildungseinrichtungen sowie alle, die sich über neue Konzepte für das Lehren und Lernen an Schulen und Hochschulen informieren möchten. 

Am Donnerstag, den 23. Mai 2019 referieren Frau Prof. Dr. Bettina Degner und Nadine Küßner zum Thema Antiziganismus:

Was haben Vorurteile gegenüber Sinti und Roma mit Diskriminierungen zu tun? Und wie fühlen sich Menschen, die diskriminiert werden? Nach Erläuterung der Zusammenhänge soll anhand von Beispielen aus der Praxis das Bewusstsein für antiziganistische Diskriminierung geschärft werden. Die Teilnehmenden üben zudem couragiertes Handeln und erhalten Anregungen, wie sie dies in ihrer pädagogischen Praxis anderen vermitteln können. 

Weitere Informationen finden Sie unter www.ph-heidelberg.de/bildungbitte.

Verwandte Themen und Beiträge: