
Auf Initiative des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma wurde an der Grabstätte der während der NS-Zeit verfolgten Sinti-Familie Franz auf dem Bergfriedhof in Heidelberg eine Grabtafel angebracht. Ziel ist es, durch die Biografien der Holocaust-Opfer das Bewusstsein für den Völkermord an Sinti und Roma auch auf lokaler Ebene zu stärken.
Diese Grabstätte steht als Zeugnis der nationalsozialistischen Verfolgung von Bürgerinnen und Bürgern aufgrund ihrer Zugehörigkeit zur Volksgruppe der Sinti und Roma. Besucherinnen und Besucher des Friedhofs sind herzlich eingeladen, die Grabtafel aufzusuchen und sich mit der Geschichte des Holocaust an Sinti und Roma auseinanderzusetzen. Über den auf der Tafel integrierten QR-Code lassen sich weitere Informationen zur Erhaltung der Grabstätte im Rahmen der vom Zentralrat politisch durchgesetzten Bund-Länder-Vereinbarung vom 5. Dezember 2018 sowie zu den Verfolgungsschicksalen der Verstorbenen abrufen.
So finden Sie die Grabstätte:
Die Grabstätte der Familie Franz (Grabnummer P/Neu/001/00001-2a) ist über den Haupteingang des Friedhofs an der Rohrbacher Straße erreichbar. Nach dem Durchschreiten des Eingangstors und dem Passieren der Informations- und Übersichtstafeln folgt man dem ersten nach rechts abbiegenden Weg und geht entlang der Gräberfelder U und U Neu. Hinter einer nach links abzweigenden Wegeführung geht man weiter geradeaus und erreicht schließlich die Gräberfelder P (links des Weges) und P Neu (rechts des Weges).