Das Oberlandesgericht Brandenburg lehnte in seinem Beschluss vom 15. Mai 2006 in letzter Instanz ein Strafverfahren gegen den bayerischen Kriminalhauptkommissar Peter Lehrieder wegen rassistischer Veröffentlichungen über Sinti und Roma ab. ... mehr
In einem Schreiben an den Bundestags-Vizepräsidenten Wolfgang Thierse forderte der Vorsitzende des Zentralrtats Deutscher Sinti und Roma heute, dass Thierse die Stimmen der unübersehbaren Mehrheit der deutschen Sinti und Roma ... mehr
Der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma forderte heute in Geprächen mit den parlamentarischen Staatssekretären Peter Altmaier im Bundesjustizministeriums und Alfred Hartenbach im Bundesjustizministerium schärfere Strafgesetze zur besseren Bekämpfung ... mehr
Im Vorfeld des Gesprächs mit dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsminister Naumann, am 8. Mai 2006 schlug der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma eine Abänderung ... mehr
Mit einem Appell an Ministerpräsident Platzeck richtet sich der Zentralrat auf einer Pressekonferenz zusammen mit Auschwitz-Überlebenden und Vorsitzenden der Landesverbände des Zentralrats gegen die Rechtfertigung von volksverhetzenden und beleidigenden Aussagen ... mehr
In einem Schreiben an Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Wolgang Böhmer protestierte der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, heute gegen die Anzeige des nigerianischen Fußballers, Adebowalwe Ogungbure, durch den ... mehr
Anlässlich des "Internationalen Tags gegen Rassismus" forderte der Zentralratsvorsitzende Romani Rose von Innenminister Schäuble ein entschiedenes Vorgehen gegen die zunehmende rechte Hetze in Fußballstadien. Zu den heute gebräuchlichen Hetzparolen in ... mehr
Der Generalsekretär der "Internationalen Bewegung gegen jede Form von Diskriminierung und Rassismus" (IMADR), Hideki Morihara, informierte sich am Freitag, 17. März 2006, in einem Gespräch mit dem Zentralratsvorsitzenden in Heidelberg ... mehr