49.0042249
8.430608200000052
Datum
16.03.2017
19:00 - 21:00 Uhr
Veranstaltungsort
Karlsruhe, Tollhaus
Alter Schlachthof 35
76131 Karlsruhe
Wie weit reichen rechtsextreme Orientierungen in die Mitte der Gesellschaft? Sind diese Einstellungsmuster auch bei Populist_innen zu finden? Richtet sich die Ablehnung vor allem gegen Geflüchtete oder auch gegen andere (schwache) Gruppen? Am 21. November 2016 erschien im Verlag J.H.W. Dietz Nachf. unter dem Titel „Gespalteten Mitte- Feindselige Zustände“ die neue Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Michael Müller (Mitautor der Studie) wird die aktuellen Zahlen und Analysen der Studie vorstellen. Im Anschluss wird auf dem Podium und mit dem Publikum über die Schlussfolgerungen für Gesellschaft und Politik diskutieren.
Die Podiumsgäste sind:
- Michael Müller, Mitautor der Studie, assoziierter Wissenschaftler am Institut für interdisziplinäre Konflikt-und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld und Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Siegen
- Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister von Karlsruhe
- Martin Gross, Landesbezirksleiter ver.di Baden-Württemberg
- Ruhan Karakul, Justitiarin des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma und Co-Vorsitzende der Alevitischen Gemeinde Baden-Württemberg
Moderation: Sarah Hepp, Fritz-Erler-Forum Baden-Württemberg, Landesbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung
Im Rahmen der 5. Karlsruher Wochen gegen Rassismus 10. bis 26. März 2017
Zur Webseite der Veranstaltung
Der Zentralrat und das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma verleihen am 23. Oktober um 11 Uhr im Berliner Hotel Adlon den von der Manfred-Lautenschläger-Stiftung ins Leben gerufenen und mit 15.000 Euro ... mehr
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma begrüßt die vom Bundesrat auf Initiative der Länder Schleswig-Holstein, Brandenburg und Sachsen am Freitag, dem 26. September, verabschiedete Entschließung, in der die Bundesregierung aufgefordert wird, ... mehr
Am Dienstag, dem 23. September 2025, besuchte Dr. Theo Zwanziger, der ehemalige Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), Romani Rose, den Vorsitzenden des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma, zu einem Gespräch. Zwanziger hatte ... mehr
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma begrüßt die Aufnahme des Schutzes vor Antiziganismus und Antisemitismus in die saarländische Landesverfassung, die der Landtag des Saarlandes an diesem Mittwoch, dem 17. September 2025, ... mehr
Seit dem 1. Juli 2025 ist Michael Hartmann, Leiter des Referates „Europa, grenzüberschreitende Zusammenarbeit und nationale Minderheiten“ im rheinland-pfälzischen Innenministerium, der erste Antiziganismusbeauftragte des Landes Rheinland-Pfalz. Als solcher besuchte er heute ... mehr
Die Universität Leipzig veröffentlichte am 7. November 2018 in Berlin die aktuellen Studienergebnisse zu autoritären und rechtsextremen Einstellungen in Deutschland. Dabei kommt die Leipziger Universität zu dem Resultat, dass sowohl ... mehr