Eine Veröffentlichung der Grünen im Europäischen Parlament
Obwohl die EU-Institutionen und seine Mitgliedstaaten eine Reihe von Maßnahmen zur Förderung der sozialen Integration benachteiligter Roma in Europa ergriffen haben, hat sich die Situation in den letzten zehn Jahren ... mehr
Am 27. September 2016 fand in der Berliner Repräsentanz des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma ein Festakt anlässlich des 70. Geburtstages von Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher ... mehr
Zentralrat wirft der Europäischen Union und deren Mitgliedsländern Versagen bei der Bekämpfung von Antiziganismus vor
Anlässlich des Internationalen Roma Tages am 8. April wirft der Zentralratsvorsitzende Romani Rose der Europäischen Union und deren Mitgliedsländern Versagen vor in der Bekämpfung der gegen die Minderheit gerichteten Gewalt ... mehr
Anlässlich des Internationalen Tages der Sinti und Roma wird Romani Rose am 8. April durch das „Instituto de Cultura Gitana“ in Madrid mit einem Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Zum ... mehr
Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, kritisiert anlässlich der Eröffnung der Ausstellung zu „45 Jahren Bürgerrechtsarbeit von Sinti und Roma“ am 03. April 2017 im Europäischen Parlament ... mehr
Seit der Ausrufung des Internationalen Tags zur Überwindung von Rassendiskriminierung durch die Vereinten Nationen am 21. März 1966 setzt dieser Tag weltweit ein Zeichen gegen Rassismus. Die Zunahme von rassistischer ... mehr
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma begrüßt den am 14. März 2017 vorgestellten Gesetzesentwurf des Bundesjustizministers Heiko Maas, wonach die Betreiber von sozialen Netzwerken bei Hate Speech und Fake News ... mehr
Die Gräber von Sinti und Roma, die Opfer nationalsozialistischer Gewalt wurden, sollen in Thüringen dauerhaft erhalten bleiben. Darauf verständigte sich das rot-rot-grüne Kabinett am Dienstag in Erfurt. «Wir wollen diese ... mehr