Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau gedenken der Zentralrat und das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma der Opfer des Holocaust.
Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee erinnern der Zentralrat und das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti an die tausenden Sinti und Roma, ... mehr
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sekretär/in (m/w/d) in Vollzeit (39,0 Stunden) Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma ist der unabhängige Dachverband von 19 Landes- ... mehr
Gemeinsame Pressemitteilung der Gedenkstätte Sachsenhausen und des Zentralrats zur Erinnerung an den Holocaust
82 Jahre nach der Unterzeichnung des „Auschwitz-Erlasses“ durch Heinrich Himmler wurde heute in der Gedenkstätte Sachsenhausen der Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes an Sinti und Roma gedacht. Die stellvertretende Vorsitzende des ... mehr
Am 16. Dezember jährt sich der „Auschwitz-Erlass“ des „Reichsführers SS und Chef der deutschen Polizei“, Heinrich Himmler, aus dem Jahr 1942. Mit diesem Befehl wurde die Deportation der letzten im ... mehr
Ein Etappenerfolg: Gemeinsame Empfehlung der Kultusministerkonferenz mit dem Bundesrat für Niederdeutsch und dem Minderheitenrat zur Wissensvermittlung über die vier autochthonen nationalen Minderheiten und Volksgruppen Deutschlands und die Sprechergruppe Niederdeutsch verabschiedet
Der Minderheitenrat der vier autochthonen nationalen Minderheiten und Volksgruppen Deutschlands und der Bunnsraat för Nedderdüütsch begrüßen die heutige Verabschiedung der gemeinsamen Empfehlung der Kultusministerkonferenz mit dem Bundesrat für Niederdeutsch und ... mehr
Das Landesarchiv Sachsen-Anhalt hat im Dezember 2024 gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung und dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt einen weiteren Band der Reihe QuellenNAH veröffentlicht. Das ... mehr
Ausschreibung für ein Promotionsstipendium in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche in Deutschland
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) schreibt ein Promotionsstipendium zur historischen Aufarbeitung von Protestantismus und Antiziganismus aus. Das Projekt ist in der Kirchengeschichte angesiedelt und hat zum Ziel, antiziganistische Tendenzen ... mehr
Antiziganismus im Film hat eine lange Tradition, wird aber erst seit Kurzem untersucht und von vielen Filmemacher*innen nicht als solcher wahrgenommen. Gemeinsam mit der Forschungsstelle gegen Antiziganismus an der Universität ... mehr