52.50327170000001
13.409213099999988
Datum
13.10.2017
Veranstaltungsort
DokuZ Sinti und Roma Berlin
Prinzenstraße 84.2
10969 Berlin
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Anna Lipphardt (Uni Freiburg)
Während in München der NSU-Prozess zum Abschluss kommt, ist aus dem Blick geraten, dass unter anderem in Bezug auf die (Fehl-)Ermittlungen zum Heilbronner Polizistenmord 2007 weiterhin viele Fragen ungeklärt sind. Zwei Jahre lang, bis zum Auffliegen der „Wattestäbchen-Affäre“ 2009, suchten Polizei und Medien nach einer „unbekannten weiblichen Person“ – im Fokus standen dabei vor allem Frauen aus Roma-Familien. Der Vortrag widmet sich der Erfindung und der Wirkmächtigkeit des „Heilbronner Phantoms“, und nimmt dabei vor allem das Zusammenspiel von Polizei- und Pressearbeit in den Blick sowie den Einsatz forensischer DNA-Analysen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe WASS KETNE! * Lasst uns zusammenkommen! In Kooperation mit der Gesellschaft für Antiziganismusforschung (www.antiziganismus.de)
Seit dem 1. Juli 2025 ist Michael Hartmann, Leiter des Referates „Europa, grenzüberschreitende Zusammenarbeit und nationale Minderheiten“ im rheinland-pfälzischen Innenministerium, der erste Antiziganismusbeauftragte des Landes Rheinland-Pfalz. Als solcher besuchte er heute ... mehr
Das Bundesarchiv und der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Am 1. September unterzeichneten Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma, und Michael Hollmann, Präsident ... mehr
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sekretär/in (m/w/d) in Vollzeit (39,0 Stunden). Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma ist der unabhängige Dachverband von 19 Landes- ... mehr
Seit April 2024 führt der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma ein umfassendes Presse- und Politikmonitoring durch, das vom Beauftragten der Bundesregierung gegen Antiziganismus und für das Leben der Sinti* und ... mehr
Die Kinder, kranken und alten Menschen hatten keine Chance zu überleben: In der Nacht des 2. August 1944 wurden die 4300 Sinti und Roma im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von ... mehr