Am vergangenen Wochenende starb in Frankfurt am Main Herbert Ricky Adler (76), Ehrenmitglied im Vorstand des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma. PDF-Download ... mehr
Rose fordert vom bayerischen Innenminister Günther Beckstein, Angaben im Staatenbericht der Bundesrepublik zum Rahmenüberneinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten zu revidieren, die die Erfassung von Sinti und Roma in Polizeiberichten mit ... mehr
Am 9. September haben die vier autochtonen nationalen Minderheiten Deutschlands die Vereinbarung zur Konstituierung eines Minderehitenrates unterzeichnet. Mit dem Gremium sollen die gemeinsamen Interessen der nationalen Minderheiten gegenüber der Bundesregierung ... mehr
In einem Schreiben an den Vorstandsvorsitzenden der Bundesstiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" protestierte der Zentralratsvorsitzende gegen die beabsichtigte Kürzung der Zwangsarbeiter-Entschädigung für Hinterbliebene. PDF-Download ... mehr
In Briefen an Bundeskanzler Schröder und Staatsministerin Weiss kritisierte Simon Wiesenthal die Verzögerungen bei der Errichtung des Denkmals und fordert die baldige Realisierung mit der Inschrift des Zitats von Roman ... mehr
In einem Gespräch mit dem tschechischen Botschafter, Dr. Boris Lazar, am 29. Juli 2004 in Berlin setzte sich der Zentralratsvorsitzende offiziell für die Einrichtung eines würdigen Gedenkortes auf dem Gelände ... mehr
150 Sinti und Roma aus ganz Deutschland, Holocaust-Überlebende und ihre Angehörigen, nehmen unter Leitung des Vorsitzenden des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, am 2. August an der internationalen ... mehr
In einem Gespräch mit dem Botschafter der Tschechischen Republik, Boris Lazar, verlangt Romani Rose die Entfernung eines Schweinemastgroßbetriebs von dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Lety, 70 Kilometer südlich von Prag. ... mehr