Eine Mutter und ihr ungeborenes Kind sterben in Nordmazedonien wegen Verweigerung medizinischer Versorgung
In der vergangenen Woche starben in Nordmazedoniens Hauptstadt Skopje eine junge Frau und ihr ungeborenes Kind, nachdem ihnen mehrfach medizinische Versorgung verweigert wurde. Das European Roma Rights Center in Budapest ... mehr
Die Unterstützung durch eine breite öffentliche Wahrnehmung des Hungerstreiks in der Presse brachte eine bis dahin nicht vorhandene Aufmerksamkeit für die Situation der Sinti und Roma in Deutschland und beeinflusste ... mehr
Am Karfreitag 1980, dem 4. April, traten elf Sinti, unter ihnen die Überlebenden des Holocaust Jakob Bamberger, Hans Braun, Ranco Brandtner und Franz Wirbel, in der Evangelischen Versöhnungskirche auf dem ... mehr
Ein gemeinsames Statement vom 31.03.2020 des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma mit dem Europäischen Roma Grasswurzel-Netzwerk (ERGO Network, Belgien), Roma Active Albania (Albanien), Otaharin (Bosnien und Herzegowina), Voice of Roma, ... mehr
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma begrüßt die Klarstellung des Bundeskriminalamts zum rassistischen Attentat in Hanau. Recherchen von NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung hatten für Aufregung gesorgt. Das BKA arbeitet ... mehr
Die Evangelische Freikirche in Kempen berichtete über antisemitische Äußerungen von vier Mitarbeitern der Kempener Bauaufsichtsbehörde im Januar diesen Jahres. „Das sind doch Juden, die sich hier versammeln“ und „Ach, Judenkinder ... mehr
Eine Pressemitteilung des Verbandes Deutscher Roma und Sinti. Landesverband Hessen
Roma und Sinti stellen mit über 10 Millionen Menschen die größte ethnische Minderheit Europas dar. Die Angehörigen der Minderheit sind derzeit massiv bedroht. In Bulgarien wurden in den vergangenen Tagen ... mehr
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und der gesamte Vorstand trauern um den Verlust von Paul Dambrowski, der am 24. März 2020 im Alter von 82 Jahren verstorben ist. Paul ... mehr