Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und der gesamte Vorstand des rheinland-pfälzischen Landesverbandes trauern um den Verlust von Adalbert Heilig, der die Verbandsarbeit in Rheinland-Pfalz als aktives Vorstandsmitglied und anschließend ... mehr
Seit dem 21. September läuft in den deutschen Kinos die französische Filmproduktion „Hereinspaziert“ (im Original „A bras ouvert“, Frankreich/Belgien 2017), eine zutiefst rassistische Komödie über rumänische Roma in Frankreich. Der ... mehr
In seiner heutigen Stellungnahme bezeichnete der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, den Einzug einer rechtsextremen Partei als drittstärkste Kraft in den Bundestag als eine historische Zäsur ... mehr
Die Rolle von Kirchen – insbesondere der evangelischen Kirchen und ihrer Vertreter und Vertreterinnen – stellt ein großes Desiderat in der Antiziganismusforschung und den Romani Studies dar. Dieses wissenschaftliche Gutachten ... mehr
Antiziganistische Tendenzen in der evangelischen Kirchengeschichte und das Verhältnis der evangelischen Kirche zu Sinti und Roma – in der wissenschaftlichen Aufarbeitung dieses Themenkomplexes gibt es viele Leerstellen, die es dringend ... mehr
Erfolgreiche Bildungsverläufe unter schwierigen Bedingungen
Rezension von Oliver von Mengersen Die Studie der beiden Freiburger Sozialwissenschaftler basiert auf einer Reihe von Interviews, die mit Sinti und Roma im Alter von 19 bis 49 Jahren geführt ... mehr
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma legt gegen den ablehnenden Beschluss des Verwaltungsgerichts München Beschwerde ein. Nachdem die Stadt das NPD-Wahlplakat „Geld für die Oma statt für Sinti und Roma“ ... mehr
Heute Nachmittag traf sich der Minderheitenrat der vier autochthonen nationalen Minderheiten und Volksgruppen in Deutschland mit dem Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier zu einem ersten Gespräch im Schloss Bellevue in Berlin. Der ... mehr