Staatliches Museum Auschwitz-BirkenauWięźniów Oświęcimia 20 - Oswiecim
Veranstaltungen
50.02728
19.202080000000024
Datum
02.08.2020
Veranstaltungsort
Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau
Więźniów Oświęcimia 20
32-603 Oswiecim
Website der virtuellen Gedenkveranstaltung am 2. August 2020
Eine international hochrangige, virtuelle Gedenkveranstaltung für die 500.000 ermordeten Sinti und Roma im NS-besetzten Europa steht in diesem Jahr im Mittelpunkt der Aktivitäten anlässlich des Europäischen Holocaust-Gedenktages für Sinti und Roma am 2. August.
An diesem Tag erinnern wir an die letzten 4.300 Sinti und Roma, die im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau vor 76 Jahren – trotz ihres erbitterten Widerstands – von der SS ermordet wurden. Erst vor fünf Jahren wurde der 2. August vom Europäischen Parlament als Europäischer Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma anerkannt.
Aufgrund der weltweiten Covid-19-Pandemie mussten der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und der Verband der Roma in Polen in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau die schwierige Entscheidung für ein virtuelles Gedenken treffen, da nur eine kleine Kranzniederlegung mit begrenzter Beteiligung in der Gedenkstätte in Auschwitz-Birkenau stattfinden kann.
Ab dem 20. Juli 2020 wird die neue Website https://www.roma-sinti-holocaust-memorial-day.eu/ mit einem breiten Informationsangebot zum Thema verfügbar sein und die mehrsprachige Gedenkveranstaltung am 2. August 2020 einer internationalen Öffentlichkeit zugänglich machen. Durch das virtuelle Gedenken wird darüber hinaus eine hohe Sichtbarkeit der lokalen Gedenkveranstaltungen in ganz Europa ermöglicht.
Vor dem Hintergrund der Wahlen am 23. Februar 2025 ruft Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, die deutschen Sinti- und Roma-Minderheit zur Wahlbeteiligung auf. ... mehr
Stellenausschreibung: Wissenschaftliche Leitung (m/w/d) Bewerbungsfrist: 09. Feburar 2025 Dienstort: Heidelberg Unbefristet in Vollzeit, ab 1. März 2025, bzw. frühestmöglicher Zeitpunkt Vergütung in Anlehnung an TVöD E 14 Der Zentralrat Deutscher ... mehr
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sekretär/in (m/w/d) in Vollzeit (39,0 Stunden) Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma ist der unabhängige Dachverband von 19 Landes- ... mehr
Vor dem Hintergrund der Wahlen am 23. Februar 2025 ruft Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, die deutschen Sinti- und Roma-Minderheit zur Wahlbeteiligung auf. ... mehr
Stellenausschreibung: Wissenschaftliche Leitung (m/w/d) Bewerbungsfrist: 09. Feburar 2025 Dienstort: Heidelberg Unbefristet in Vollzeit, ab 1. März 2025, bzw. frühestmöglicher Zeitpunkt Vergütung in Anlehnung an TVöD E 14 Der Zentralrat Deutscher ... mehr
Eine international hochrangige, virtuelle Gedenkveranstaltung für die 500.000 ermordeten Sinti und Roma im NS-besetzten Europa steht in diesem Jahr im Mittelpunkt der Aktivitäten anlässlich des Europäischen Holocaust-Gedenktages für Sinti und ... mehr
Anläßlich der Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag des 2. August 1944 veröffentlichte der Zentralrat und das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma ein Begleitheft zur Gesamtveranstaltung inklusive des Gedenkkonzertes am ... mehr
Zum 75. Jahrestag der Ermordung von etwa 4.300 Sinti und Roma am 2. August 1944 sprach Jesse L. Jackson Sen. am historischen Ort dieses Verbrechens, im ehemaligen Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau vor ... mehr
Dr. Piotr M. A. Cywiński, wurde für seine besonderen Verdienste mit dem Sonderpreis des „Europäischen Bürgerrechtspreises der Sinti und Roma in Erinnerung an Oskar und Vinzenz Rose“ gewürdigt. Die Verleihung ... mehr
Anlässlich des Europäischen Holocaust-Gedenktages der Roma organisierten der Zentralrat und das Dokumentationszentrum unter Mitwirkung des Europäischen Roma-Instituts für Kunst und Kultur (ERIAC) und dem Internationalen Roma Jugendnetzwerk ternYpe eine internationale ... mehr