Zentralrat Deutscher Sinti und Roma unterstreicht den Beitrag von Sinti und Roma zur deutschen und europäischen Kultur
Anläßlich des Internationalen Roma Tages am 8. April 2018 begrüßt der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma ausdrücklich die im Koalitionsvertrag enthaltenen kulturpolitischen Kernthemen. Der Zentralrat Deutscher Sinti und ... mehr
Am 27. März 2018 veranstalteten der Zentralrat der Deutschen Sinti und Roma und die Amadeu Antonio-Stiftung in Berlin einen Fachtag zum Thema „Racial Profiling & erweiterte DNA-Analysen in kriminalpolizeilichen Ermittlungen“, ... mehr
Ein Onlineportal des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma
Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma hat heute das Webportal „‘Rassendiagnose: Zigeuner‘. Der Völkermord an den Sinti und Roma und der lange Kampf um Anerkennung“ gelauncht. Unter www.sintiundroma.org ... mehr
Seit November 2016 haben Ermittler*innen, Politiker*innen und Journalist*innen die Forderung erhoben, die Anwendung erweiterter forensischer DNA-Analysen in Deutschland gesetzlich zuzulassen. In Bayern wurde nun mit dem neuen Polizeiaufgabengesetz am 15.5. ... mehr
Bei der Fachtagung „Racial Profiling & erweiterte DNA-Analysen in kriminalpolizeilichen Ermittlungen“ am 27. März 2018 in Berlin statt, nahm auch Susanne Schultz vom Gen-ethisches Netzwerk e.V. Stellung. Ihren Redebeitrag möchten ... mehr
Der Fachtag zu „Racial Profiling & erweiterte DNA-Anaylsen in kriminalpolizeilichen Ermittlungen“ wurde von Anja Reuss (Zentralrat Deutscher Sinti und Roma) und Kiana Ghaffarizad (Amadeu Antonio Stiftung) eröffnet. In ihren einführenden ... mehr
Debattenbeitrag von Dr. Joe Dramiga Mit der Forensischen DNA-Phänotypisierung versucht die Kriminalpolizei aus einer DNA-Spur am Tatort die Haar-, Haut- und Augenfarbe sowie die biogeografische Herkunft des Spurenlegers vorherzusagen. Ist ... mehr
Das Schicksal einer Sinti-Familie von der Weimarer Republik bis heute
Rezension von Dr. Anja Titze, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Das Buch gehörte zu DDR-Zeiten in der fünften Klasse zur Pflichtlektüre in der Schule. Es handelt von der Freundschaft zwischen dem Arbeiterjungen Ede ... mehr