Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma berichtete in den letzten Jahren von der Zunahme von staatlichen Zwangsräumungen gegen Roma in verschiedenen europäischen Ländern. Diese illegalen, staatlichen Zwangsräumungen sind ein Beispiel ... mehr
Am Wochenende fand zum 18. Mal der Tag der offenen Tür der Bundesregierung statt. Die Bundesregierung lädt jedes Jahr zum „Staatsbesuch“ ein und öffnet ihre Türen. Die Besucher sind eingeladen einen ... mehr
Nachdem die Kleine Anfrage des Landtagsabgeordneten Valentin Lippmann ergeben hatte, dass die sächsische Polizei im Polizeilichen Auskunftssystem Sachsen „PASS“ personengebundene Hinweise speichert, wobei auch „wechselt häufig den Aufenthaltsort“ als Kriterium ... mehr
Romani Rose, der Vorsitzende des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma, wird am 20. August dieses Jahres siebzig Jahre alt. Zu diesem Anlass zieht der Zentralrat eine positive Bilanz von 45 ... mehr
Mit Adolf Heilig, so der Zentralratsvorsitzende Romani Rose, verliert der Zentralrat einen großartigen Mitstreiter, der die Institution entscheidend mit geprägt hat. Sein Rat und seine Erfahrungen waren dem Zentralrat ... mehr
Mit einer Delegation von fünfzig Personen – unter ihnen viele Holocaust-Überlebende – nimmt der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma an der Gedenkveranstaltung in Auschwitz/Oswiecim (Polen) zum 72. Jahrestag der Vernichtungsaktion ... mehr
Im Rahmen des Katholischen Weltjugendtags in Krakau besuchte Papst Franziskus das ehem. Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau und gedachte den Opfern des nationalsozialistischen Völkermords. Der Sinto und Auschwitz-Überlebende Peter Höllenreiner begleitete den Papst ... mehr
„Zuallererst gilt unser Mitgefühl den Opfern und ihren Angehörigen“, sagte heute Romani Rose, nachdem sich bestätigt hat, dass dem mörderischen Anschlag am vergangenen Freitag in München Angehörige zweier Familien deutscher ... mehr