Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma nimmt am 2. August 2016 mit einer Delegation von 51 Personen, viele davon Holocaustüberlebende, an dem offiziellen Gedenkakt anlässlich des Internationalen Roma ... mehr
Der Leitende Oberstaatsanwalt Jens Rommel der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen in Ludwigsburg beim Zentralrat Deutscher Sinti und Roma Im Gespräch mit dem Vorsitzenden des Zentralrates Deutscher Sinti ... mehr
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma blickt auf eine bewegte Geschichte von 45 Jahre Bürgerrechtsarbeit der Sinti und Roma zurück. Ein Höhepunkt der Bürgerrechtsarbeit war der Hungerstreik zu Ostern 1980 im ehemaligen KZ Dachau. Hier präsentiert der Zentralrat aus dessen Archiv ausgewählte Pressemitteilungen und Dokumente dieser Zeit. ... mehr
Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma, wirft der Staatsanwaltschaft in Landau vor, mit ihrer Rechtsauffassung die Angehörigen der nationalen Minderheit von Sinti und Roma pauschal aus der ... mehr
Leben in Unsicherheit - Wie Deutschland die Opfer rassistischer Gewalt im Stich lässt
In den vergangenen Jahren war in Deutschland eine drastische Zunahme an vorurteilsmotivierten bzw. rassistischen Straftaten – sogenannten Hate Crimes – zu verzeichnen. Zwischen 2013 und 2015 stieg die Zahl gewaltsamer ... mehr
Am 28. Juni 2016 stellten Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière und Dr. Hans-Georg Maaßen, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, auf der Bundespressekonferenz in Berlin den Verfassungsschutzberichtes 2015 vor. Die Zahl der ... mehr
Eine Analyse der Sendungen RBB-Reporter: „Der große Klau“ und des Klartext-Beitrags „Misstrauen und Angst im Kiez"
Kurzexpertise von Markus End Die beiden untersuchten Beiträge des RBB ethnisieren soziale Phänomene in ungerechtfertigter Weise, verallgemeinern einzelne Vorkommnisse oder Verhaltensweisen als ‚Roma‘-Eigenschaften und müssen somit als antiziganistische Kommunikation im ... mehr
Über 1.000 Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte gab es im Jahr 2015. Das Bundesinnenministerium hat erklärt, dass Übergriffe im Jahr 2016 noch zugenommen haben. Das ist erschreckend. Der Stiftungsrat der Stiftung für ... mehr