Die Ergebnisse der jetzt vorgestellten Studie „Die enthemmte Mitte“ der Universität Leipzig bestätigen die Sorge des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, der seit Jahren davor warnte, daß rechtsextreme und rassistische ... mehr
Der Europarat hat Beschlüsse zur Gründung eines Europäischen Roma Instituts für Kunst und Kultur verabschiedet. Gemeinsam mit dem Europarat und der Open-Society-Stiftung haben Künstler und Vertreter der größten ethnischen Minderheit ... mehr
Dokumentations- & Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Das Magazin Newess, das von unserem Haus herausgegeben wird und zweimal jährlich erscheint, beinhaltet Rückblicke unserer kulturellen Veranstaltungen, sowie verschiedene Themen aus unserer Politischen- sowie der Menschenrechtsarbeit zum Thema Antiziganismus. ... mehr
Angesichts einer dramatischen europaweiten Flüchtlingssituation – die für sehr viele Menschen tödlich endet – und einer massiven Zunahme von fremdenfeindlicher Gewalt in Deutschland wird die Lage von Roma in Südosteuropa ... mehr
RomArchive ist als internationales digitales Archiv für Kunst der Sinti und Roma konzipiert – als stetig wachsende Sammlung von Kunst aller Gattungen, erweitert um historische Dokumente und wissenschaftliche Texte. Anders ... mehr
Der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk MdB, hat den Vorsitzenden des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, im Bundesministerium des Innern zu einem ... mehr
Mit den rassistischen Äußerungen „Die Leute finden ihn als Fußballspieler gut. Aber sie wollen einen Boateng nicht als Nachbarn haben“, hatte der stellvertretende AfD-Vorsitzende Alexander Gauland in der „Frankfurter Allgemeinen ... mehr
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma kritisiert die Besetzung des Denkmals am gestrigen Sonntag durch eine Gruppe von Abschiebung bedrohter Roma aus Südosteuropa und ihren Unterstützern; gleichzeitig zeigt er Verständnis ... mehr