„Kein Ort zum Leben – Roma in und aus dem Kosovo“ – Eine Fachveranstaltung des Zentralrats in Kooperation mit der Gesellschaft für bedrohte Völker und dem Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher ... mehr
Das im Oktober 2015 von der Bundesregierung verabschiedete „Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz“ hat schwerwiegende Konsequenzen für Roma aus dem Kosovo. Die Roma aus dem westlichen Balkan, die Zuflucht in Deutschland suchen, spielten im ... mehr
Die Justitiarin des Zentralrats, Ruhan Karakul, kritisiert in ihrer Stellungnahme die Entscheidung der Bundesregierung, nach Serbien, Bosnien-Herzegowina und Mazedonien nun auch Albanien, Kosovo und Montenegro zu sicheren Herkunftsländern zu erklären. ... mehr
Zentralrat kritisiert Verschärfung des Asylrechts auf Kosten von Minderheiten
Der Zentralrat kritisiert in seiner heute veröffentlichten Stellungnahme die Entscheidung der Bundesregierung, nach Serbien, Bosnien-Herzegowina und Mazedonien nun auch Albanien, Kosovo und Montenegro zu sicheren Herkunftsländern zu erklären. „Die Entscheidung ... mehr
Unbekannte haben in der Nacht zum Donnerstag das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma im Tiergarten geschändet. Sie beschmierten das Monument mit einem Hakenkreuz und der Aufschrift „Vergasen“. Der ... mehr
Ministerpräsident Bodo Ramelow, vereinbarte gestern in einem Gespräch mit dem Vorsitzenden des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, den Abschluss einer gemeinsamen Erklärung über die künftige Zusammenarbeit des Freistaates ... mehr
„Zigeuner“ ist eine von Klischees überlagerte Fremdbezeichnung der Mehrheitsgesellschaft, die von den meisten Angehörigen der Minderheit als diskriminierend abgelehnt wird – so haben sich die Sinti und Roma nämlich niemals ... mehr
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma wendet sich an die OSZE-Implementierungskonferenz zur menschlichen Dimension in Warschau und fordert die OSZE-Mitgliedsstaaten auf, den gravierenden Antiziganismus in Europa ebenso zu ächten wie ... mehr