Bemühungen um den Erhalt der Grabstellen NS-verfolgter Sinti und Roma als Familiengedächtnisstätten. Erschienen in: Jahrbuch des International Tracing Service ; 4 (2015), S.223-234. Von Jara Kehl
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma vertritt seit seiner Gründung in vielfältiger Weise die Interessen der Holocaustüberlebenden unter den Sinti und Roma in Deutschland. Mit seinem von der Bundesregierung seit ... mehr
Gastgeber des FUEN-Kongresses in Gümülcine/Κομοτηνή, Griechenland waren die drei Organisationen der West-Thrakien Türken – die Föderation der West-Thrakien Türken in Europa (ABTTF), Western Thrace Minority University Graduates Association (BTAYTD) und ... mehr
Dokumentations- & Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Der Tagungsband dokumentiert die Ergebnisse einer interdisziplinären wissenschaftlichen Tagung, die im Herbst 2012 im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma stattfand. Ziel der Tagung war es, Stärken und Schwächen ... mehr
Als erste Bundeskanzlerin sprach Angela Merkel am 3. Mai 2015 auf der zentralen Gedenk-feier anlässlich des 70. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau. In einem Brief kritisiert der Vorsitzende des ... mehr
Mit einer großen Mehrheit nahm das Europäische Parlament am 15. April eine Entschließung (T8-0095/2015) an, in welcher das Parlament den Völkermord an über 500.000 Sinti und Roma durch die Nationalsozialisten ... mehr
Anlässlich des Symposiums von MRAP (Mouvement contre le racisme et poure l’amitié entre les peuples) und IMADR (International Movement Against all forms of Discrimination and Racism) in Paris am 18. ... mehr
Die deutschen Sinti und Roma trauern um Schriftsteller Günter Grass, der heute im Alter von 87 Jahren in einem Lübecker Krankenhaus verstarb. „Mit Günter Grass verliert nicht nur die Bundesrepublik ... mehr
Im Rahmen des Heidelberger Frühlings spielen Riccardo M Sahiti und die Sinti und Roma Philharmoniker in der Stadthalle in Heidelberg. Wie ein roter Faden zieht sich die Musikkultur der Sinti ... mehr