Mit Roma im Westlichen Balkan

Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma arbeitet seit einigen Jahren verstärkt zur Situation der Roma in den sechs Staaten des Westbalkans (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien). Der ... mehr

Book project with ENAR on Antigypsyism

Call for authors for ENAR publication on Antigypsyism

ENAR, in close collaboration with the Central Council of German Sinti and Roma is currently seeking authors to contribute articles to an ENAR publication on Antigypsyism in the European Union, ... mehr

Anerkennung und Bekämpfung von Antiziganismus

Auf politischer Ebene in Deutschland und Europa

Für die Jahre 2017-2018 hat der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma in Zusammenarbeit mit der Open Society Stiftung ein Projekt ins Leben gerufen zur Anerkennung und Bekämpfung von Antiziganismus auf ... mehr

Ausstellung: 45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma

Eine Ausstellung des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma und des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma

Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs wurden die NS-Verbrechen an Roma und Sinti über Jahrzehnte hinweg beschwiegen und die Überlebenden erneut ausgegrenzt und ins Abseits gedrängt. Die Verantwortlichen des Völkermordes ... mehr

Digitales Archiv der Sinti und Roma

RomArchive ist als internationales digitales Archiv für Kunst der Sinti und Roma konzipiert – als stetig wachsende Sammlung von Kunst aller Gattungen, erweitert um historische Dokumente und wissenschaftliche Texte. Anders ... mehr

Aufarbeitung der diskriminierenden Urteile des BGH zum NS-Völkermord an den Sinti und Roma erforderlich

BGH-Präsidentin Bettina Limperg: „Für 1956er Urteil kann man sich nur schämen“

Die Präsidentin des Bundesgerichtshofs (BGH) Bettina Limperg besuchte heute den Zentralrat und das Dokumentationszentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg. Gegenstand des ausführlichen Gesprächs mit dem Vorsitzenden des Zentralrats, Romani ... mehr

Internationales Wiederaufbauprojekt in Ungarn

In Kooperation mit dem Internationalen Bauorden und der ungarischen Roma-Nichtregierungsorganisation Phralipe realisierte der Zentralrat in den Jahren 2010 bis 2012 in mehreren ungarischen Ortschaften ein internationales Wiederaufbauprojekt. Das Projekt richtete ... mehr