deutsch|englisch
Newsletter bestellen|Datenschutz|Impressum
Zum Inhalt springen
  • Zentralrat
    • Wer wir sind
    • Geschichte der Organisation
    • Mitgliedsverbände
    • Vorstand und Team
    • Dokumentationszentrum
  • Arbeitsbereiche
    • Antidiskriminierungsarbeit
    • Minderheitenrechte
    • Entschädigung und NS-Verfahren
    • Erinnerungsarbeit
    • Kulturelle Teilhabe
    • Internationale Arbeit
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Veröffentlichungen
    • Buch- und Filmkritik
    • Pressebereich
    • Medienberichterstattung
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Stellenausschreibungen
    • Tumengi
    • Antiziganismus melden
2. Oktober 20174. Oktober 2017 | Medienberichterstattung

Bericht in der Rhein-Neckar-Zeitung anlässlich der Verleihung des Großen Bundesverdienstkreuzes an Romani Rose

Über den Zentralratsvorsitzenden Romani Rose erschien in der heutigen Ausgabe der Rhein-Neckar-Zeitung anlässlich seiner Ehrung durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ein Bericht. Zum Beitrag geht es hier. ... mehr

13. Juli 201714. Juli 2017 | Aktuelle Meldungen, Medienberichterstattung

Zentralrat Deutscher Sinti und Roma weist auf sehenswerten ARTE Dokumentarfilm zum Thema Antiziganismus in Europa hin

Am Dienstag, 18. Juli 2017 um 21.45 Uhr wird erstmalig auf ARTE der 90-minütige Dokumentarfilm „Roma: Bürger zweiter Klasse?“ des Regisseurs Samuel Lajus ausgestrahlt. Der außergewöhnliche Film zeigt die strukturellen ... mehr

31. August 201623. Februar 2017 | Medienberichterstattung, Veröffentlichungen

Die Zentralratsjustitiarin im Interview mit der Neuen Juristischen Woche

In der 23. Ausgabe der Neuen Juristischen Woche (NJW) erschien ein Interview mit der Zentralratsjustitiarin Ruhan Karakul, in der sie ihre Aufgaben und Herausforderungen schilderte. ... mehr

7. Juli 20167. Juli 2016 | Aktuelle Meldungen, Medienberichterstattung

Videobeitrag: „Richtung der Zukunft – Freiheit für die Roma“ – Interview mit Romani Rose über die Bürgerrechtsbewegung

Stiftung Dialog Pheniben (Oswiecim, Polen)

Der Film „Die Richtung der Zukunft. 25 Jahre Freiheit und die Roma “ dokumentiert Interviews mit Entscheidungsträgern und wichtigen Persönlichkeiten der Sinti und Roma in ganz Europa, durchgeführt im Rahmen ... mehr

7. Juni 20167. Juni 2016 | Medienberichterstattung

Rassismus bestimmt noch immer das Leben in Europa

Rhein-Neckar-Zeitung, 7. Juni 2016

„Die Angst vor dem Anderen“ hieß eine Tagung in der Hochschule für Jüdische Studien – Ob Roma, Moslem oder Jude, die Vorurteile sind nicht auszurotten. Copyright des Textes liegt bei der ... mehr

1. Juni 201623. Juni 2016 | Medienberichterstattung

Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sieht Verstoß gegen UN-Kinderrechtskonvention

BR5 Radio, 23. Mai 2016, von Michael Olmer

Schwere Kritik übt der Bayerische Flüchtlingsrat seit langem an den Zuständen in den „Ankunfts- und Rückführungseinrichtungen“ in Manching und Bamberg, die im Zusammenhang mit den Änderungen des Asylrechts seit dem ... mehr

11. September 20147. Juli 2016 | Medienberichterstattung

Videobeitrag: Romani Rose bei Markus Lanz

Fernsehen: ZDF

Video über den Beitrag von Romani Rose bei der Diskussionsveranstaltung von Markus Lanz im ZDF ... mehr

15. Januar 20147. Juli 2016 | Medienberichterstattung

Videobeitrag: Ein Gespräch mit Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma

Christian Frey für die Bundeszentrale für politische Bildung

  Romani Rose hat während der NS-Zeit selbst 13 Mitglieder seiner Familie in Konzentrationslagern verloren. Am Denkmal der im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma unweit des Bundestages spricht Rose über ... mehr

2. Juni 20137. Juli 2016 | Medienberichterstattung

Videobeitrag: KAMINGESPRÄCH – Elmar Theveßen mit Romani Rose

phoenix, Elmar Theveßen, Interview am 02.06.2013

Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, ist zu Gast im PHOENIX-KAMINGESPRÄCH mit Elmar Theveßen ... mehr

26. Oktober 201212. Juli 2016 | Medienberichterstattung

Videobeitrag über Romani Rose zur Einweihung des Denkmals in Berlin

Deutsche Welle

Romani Rose vertritt seit Jahrzehnten die Interessen derer, die oft am Rande der Gesellschaft leben. Viele enge Verwandte von Rose wurden durch die Nazis ermordet. Deshalb ist es für ihn ... mehr

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 >

Archiv

  • 2024
    • Februar
  • 2023
    • November
  • 2020
    • Dezember
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
  • 2019
    • Dezember
    • August
    • Januar
  • 2018
    • Juli
    • April
    • Februar
    • Januar
  • 2017
    • November
    • Oktober
    • September
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • Februar
    • Januar
  • 2016
    • Dezember
    • November
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Februar
  • 2014
    • September
    • März
    • Januar
  • 2013
    • August
    • Juni
  • 2012
    • Dezember
    • Oktober
  • 2010
    • Juli

Filter nach Schlagworten

  • Antidiskriminierungsarbeit
  • Bildung
  • Bürgerrechtsbewegung
  • Empowerment
  • Erinnerungsarbeit & Völkermord
  • Europa & International
  • Flucht & Migration
  • Kulturelle Teilhabe
  • Meinungsfreiheit
  • Minderheitenrechte
  • nelly
  • Presse und Medien
  • Rassismus & Antiziganismus
  • Völkermord

Stellungnahmen und Publikationen

  • Aktuelle Meldungen

    Informationsbroschüre zur Bund-Länder-Vereinbarung betreffend den Erhalt der Gräber von NS-verfolgten Sinti und Roma

    Das ehrende Gedenken an die während des Holocaust ermordeten und verfolgten Sinti und Roma ist ein ... mehr
  • Aktuelle Meldungen

    Neuveröffentlichung: QuellenNAH-Heft „Sinti und Roma in Sachsen-Anhalt: Zwischen Antiziganismus und Selbstbehauptung“

    Das Landesarchiv Sachsen-Anhalt hat im Dezember 2024 gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung und dem ... mehr
  • Veröffentlichungen

    Neuerscheinung mediendiskurs: Antiziganismus im Film

    Antiziganismus im Film hat eine lange Tradition, wird aber erst seit Kurzem untersucht und von vielen ... mehr
  • Aktuelle Meldungen

    Mitgliederversammlung beschließt Papier über die Kontroverse zum Gendern der Selbstbezeichnung Sinti und Roma

    Auf der letzten Mitgliederversammlung wurde die Annahme eines Papiers des rheinland-pfälzischen Landesverbands über die „Kontroverse zum ... mehr

Folgen Sie uns

Zentralrat Deutscher
Sinti und Roma

Bremeneckgasse 2|69117 Heidelberg
Telefon: (0049)-(0)6221-981101
Telefax: (0049)-(0)6221-981190
E-Mail: zentralrat@sintiundroma.de

Besuchen Sie auch


Gefördert von