deutsch|englisch
Newsletter bestellen|Datenschutz|Impressum
Zum Inhalt springen
  • Zentralrat
    • Wer wir sind
    • Geschichte der Organisation
    • Mitgliedsverbände
    • Vorstand und Team
    • Dokumentationszentrum
  • Arbeitsbereiche
    • Antidiskriminierungsarbeit
    • Minderheitenrechte
    • Entschädigung und NS-Verfahren
    • Erinnerungsarbeit
    • Kulturelle Teilhabe
    • Internationale Arbeit
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Veröffentlichungen
    • Buch- und Filmkritik
    • Pressebereich
    • Medienberichterstattung
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Stellenausschreibungen
    • Tumengi
    • Antiziganismus melden
13. Juli 201714. Juli 2017 | Aktuelle Meldungen, Medienberichterstattung

Zentralrat Deutscher Sinti und Roma weist auf sehenswerten ARTE Dokumentarfilm zum Thema Antiziganismus in Europa hin

Am Dienstag, 18. Juli 2017 um 21.45 Uhr wird erstmalig auf ARTE der 90-minütige Dokumentarfilm „Roma: Bürger zweiter Klasse?“ des Regisseurs Samuel Lajus ausgestrahlt. Der außergewöhnliche Film zeigt die strukturellen ... mehr

27. Juni 201727. Juni 2017 | Medienberichterstattung

Videobeitrag: Rede von Romani Rose zur Eröffnung des ERIAC

Ein Film des Europäischen Roma Instituts für Kunst und Kultur (ERIAC), 2017

Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, am 8. Juni im Auswärtigen Amt in Berlin bei der Eröffnung des Europäischen Roma Instituts für Kunst und Kultur (European Roma ... mehr

23. Mai 20177. September 2017 | Medienberichterstattung

Romani Rose im Interview mit Andreas Bönte in der nacht:sicht des Bayerischen Rundfunks

Andreas Bönte spricht mit Romani Rose in der nacht:sicht über die Geschichte seiner Familie, warum Sinti und Roma lange nicht offiziell als Opfer des Nationalsozialismus anerkannt wurden und warum viele ... mehr

23. Februar 201723. Februar 2017 | Medienberichterstattung

Videobeitrag: Gespräche gegen das Vergessen im Münchner Volkstheater

ARD-alpha MEDIATHEK, Gäste: Mano Höllenreiner, Romani Rose, Dotschy Reinhardt 

Die Verfolgung und Ermordung von 500.000 Sinti und Roma während des NS-Regimes gehört zu den weniger bekannten Kapiteln der deutschen Geschichte. Im Gespräch mit Andreas Bönte berichten drei Gäste aus ... mehr

27. Januar 201724. Februar 2017 | Aktuelle Meldungen, Medienberichterstattung

Zentralrat und hessischer Landesverband der Sinti und Roma zu Besuch in Hanau

Am 26. Januar 2017 waren der Vorsitzende des hessischen Landesverbandes der Sinti und Roma, Adam Strauß, und Jara Kehl, politische Referentin beim Zentralrat Deutscher Sinti & Roma, zu Besuch bei ... mehr

9. Dezember 20168. März 2017 | Medienberichterstattung

Beschluss zum Erhalt der Gräber von NS-verfolgten Sinti und Roma

Pressemitteilung des Bundesfamilienministeriums vom 9.12.2016

Bund und Länder haben am 9. Dezember im Rahmen der Ministerpräsidentenkonferenz in Berlin einen Beschluss zum Ruherecht für Grabstätten der unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft verfolgten Sinti und Roma gefasst. Wie ... mehr

15. November 20162. Dezember 2016 | Medienberichterstattung

Bildungszentrum „Mer Ketne“ startet mit viel Prominenz

Mindener Tageblatt, 31.10.2016, von Henning Wandel

Das Bildungszentrum „Mer Ketne“ des Vereins Mindener Sinti startet mit viel prominenten Unterstützern. Romani Rose und Sylvia Löhrmann nutzen die Gelegenheit zu eindringlichen Appellen.   Copyright: Mindener Tageblatt, 31.10.2016. Texte ... mehr

11. November 2016 | Medienberichterstattung

Videobeitrag: Die Verfolgung der Sinti und Roma in München

BR Fernsehen, 07.11.2016

Seit Jahrhunderten ist der Blick auf Sinti und Roma geprägt von Stereotypen und Abneigung. Mit dem Nationalsozialismus begann die staatlich organisierte Verfolgung und Ermordung dieser Minderheit: Bayern und München spielten ... mehr

31. August 201623. Februar 2017 | Medienberichterstattung, Veröffentlichungen

Die Zentralratsjustitiarin im Interview mit der Neuen Juristischen Woche

In der 23. Ausgabe der Neuen Juristischen Woche (NJW) erschien ein Interview mit der Zentralratsjustitiarin Ruhan Karakul, in der sie ihre Aufgaben und Herausforderungen schilderte. ... mehr

19. August 20166. September 2017 | Medienberichterstattung

Interview mit Romani Rose über die Bürgerrechtsbewegung der deutschen Sinti und Roma

Interview mit Romani Rose vom 19.08.2016 auf ARD alpha  44 Min. | Quelle: BR ... mehr

Seitennummerierung der Beiträge

< 1 2 3 4 5 6 >

Archiv

  • 2024
    • Februar
  • 2023
    • November
  • 2020
    • Dezember
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
  • 2019
    • Dezember
    • August
    • Januar
  • 2018
    • Juli
    • April
    • Februar
    • Januar
  • 2017
    • November
    • Oktober
    • September
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • Februar
    • Januar
  • 2016
    • Dezember
    • November
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Februar
  • 2014
    • September
    • März
    • Januar
  • 2013
    • August
    • Juni
  • 2012
    • Dezember
    • Oktober
  • 2010
    • Juli

Filter nach Schlagworten

  • Antidiskriminierungsarbeit
  • Bildung
  • Bürgerrechtsbewegung
  • Empowerment
  • Erinnerungsarbeit & Völkermord
  • Europa & International
  • Flucht & Migration
  • Kulturelle Teilhabe
  • Meinungsfreiheit
  • Minderheitenrechte
  • nelly
  • Presse und Medien
  • Rassismus & Antiziganismus
  • Völkermord

Stellungnahmen und Publikationen

  • Aktuelle Meldungen

    Informationsbroschüre zur Bund-Länder-Vereinbarung betreffend den Erhalt der Gräber von NS-verfolgten Sinti und Roma

    Das ehrende Gedenken an die während des Holocaust ermordeten und verfolgten Sinti und Roma ist ein ... mehr
  • Aktuelle Meldungen

    Neuveröffentlichung: QuellenNAH-Heft „Sinti und Roma in Sachsen-Anhalt: Zwischen Antiziganismus und Selbstbehauptung“

    Das Landesarchiv Sachsen-Anhalt hat im Dezember 2024 gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung und dem ... mehr
  • Veröffentlichungen

    Neuerscheinung mediendiskurs: Antiziganismus im Film

    Antiziganismus im Film hat eine lange Tradition, wird aber erst seit Kurzem untersucht und von vielen ... mehr
  • Aktuelle Meldungen

    Mitgliederversammlung beschließt Papier über die Kontroverse zum Gendern der Selbstbezeichnung Sinti und Roma

    Auf der letzten Mitgliederversammlung wurde die Annahme eines Papiers des rheinland-pfälzischen Landesverbands über die „Kontroverse zum ... mehr

Folgen Sie uns

Zentralrat Deutscher
Sinti und Roma

Bremeneckgasse 2|69117 Heidelberg
Telefon: (0049)-(0)6221-981101
Telefax: (0049)-(0)6221-981190
E-Mail: zentralrat@sintiundroma.de

Besuchen Sie auch


Gefördert von