deutsch|englisch
Newsletter bestellen|Datenschutz|Impressum
Zum Inhalt springen
  • Zentralrat
    • Wer wir sind
    • Geschichte der Organisation
    • Mitgliedsverbände
    • Vorstand und Team
    • Dokumentationszentrum
  • Arbeitsbereiche
    • Antidiskriminierungsarbeit
    • Minderheitenrechte
    • Entschädigung und NS-Verfahren
    • Erinnerungsarbeit
    • Kulturelle Teilhabe
    • Internationale Arbeit
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Veröffentlichungen
    • Stellungnahmen
    • Pressebereich
    • Medienberichterstattung
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Termine & Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
    • Projekte
    • Stellenausschreibungen
    • Tumengi
23. Mai 20177. September 2017 | Medienberichterstattung

Romani Rose im Interview mit Andreas Bönte in der nacht:sicht des Bayerischen Rundfunks

Andreas Bönte spricht mit Romani Rose in der nacht:sicht über die Geschichte seiner Familie, warum Sinti und Roma lange nicht offiziell als Opfer des Nationalsozialismus anerkannt wurden und warum viele ... mehr

23. Februar 201723. Februar 2017 | Medienberichterstattung

Videobeitrag: Gespräche gegen das Vergessen im Münchner Volkstheater

ARD-alpha MEDIATHEK, Gäste: Mano Höllenreiner, Romani Rose, Dotschy Reinhardt 

Die Verfolgung und Ermordung von 500.000 Sinti und Roma während des NS-Regimes gehört zu den weniger bekannten Kapiteln der deutschen Geschichte. Im Gespräch mit Andreas Bönte berichten drei Gäste aus ... mehr

27. Januar 201724. Februar 2017 | Aktuelle Meldungen, Medienberichterstattung

Zentralrat und hessischer Landesverband der Sinti und Roma zu Besuch in Hanau

Am 26. Januar 2017 waren der Vorsitzende des hessischen Landesverbandes der Sinti und Roma, Adam Strauß, und Jara Kehl, politische Referentin beim Zentralrat Deutscher Sinti & Roma, zu Besuch bei ... mehr

9. Dezember 20168. März 2017 | Medienberichterstattung

Beschluss zum Erhalt der Gräber von NS-verfolgten Sinti und Roma

Pressemitteilung des Bundesfamilienministeriums vom 9.12.2016

Bund und Länder haben am 9. Dezember im Rahmen der Ministerpräsidentenkonferenz in Berlin einen Beschluss zum Ruherecht für Grabstätten der unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft verfolgten Sinti und Roma gefasst. Wie ... mehr

15. November 20162. Dezember 2016 | Medienberichterstattung

Bildungszentrum „Mer Ketne“ startet mit viel Prominenz

Mindener Tageblatt, 31.10.2016, von Henning Wandel

Das Bildungszentrum „Mer Ketne“ des Vereins Mindener Sinti startet mit viel prominenten Unterstützern. Romani Rose und Sylvia Löhrmann nutzen die Gelegenheit zu eindringlichen Appellen.   Copyright: Mindener Tageblatt, 31.10.2016. Texte ... mehr

11. November 2016 | Medienberichterstattung

Videobeitrag: Die Verfolgung der Sinti und Roma in München

BR Fernsehen, 07.11.2016

Seit Jahrhunderten ist der Blick auf Sinti und Roma geprägt von Stereotypen und Abneigung. Mit dem Nationalsozialismus begann die staatlich organisierte Verfolgung und Ermordung dieser Minderheit: Bayern und München spielten ... mehr

31. August 201623. Februar 2017 | Medienberichterstattung, Veröffentlichungen

Die Zentralratsjustitiarin im Interview mit der Neuen Juristischen Woche

In der 23. Ausgabe der Neuen Juristischen Woche (NJW) erschien ein Interview mit der Zentralratsjustitiarin Ruhan Karakul, in der sie ihre Aufgaben und Herausforderungen schilderte. ... mehr

19. August 20166. September 2017 | Medienberichterstattung

Interview mit Romani Rose über die Bürgerrechtsbewegung der deutschen Sinti und Roma

Interview mit Romani Rose vom 19.08.2016 auf ARD alpha  44 Min. | Quelle: BR ... mehr

14. August 201614. September 2020 | Medienberichterstattung

„Die katholische Kirche und der Massenmord an den europäischen Sinti und Roma“

Auf der Online-Plattform „regensburg-digital“ erschien am 10. August 2016 ein ausführlicher Artikel zur Rolle der katholischen Kirche im Nationalsozialismus: https://www.regensburg-digital.de/die-katholische-kirche-und-der-massenmord-an-den-europaeischen-sinti-und-roma/10082016/   ... mehr

7. Juli 20167. Juli 2016 | Aktuelle Meldungen, Medienberichterstattung

Videobeitrag: „Richtung der Zukunft – Freiheit für die Roma“ – Interview mit Romani Rose über die Bürgerrechtsbewegung

Stiftung Dialog Pheniben (Oswiecim, Polen)

Der Film „Die Richtung der Zukunft. 25 Jahre Freiheit und die Roma “ dokumentiert Interviews mit Entscheidungsträgern und wichtigen Persönlichkeiten der Sinti und Roma in ganz Europa, durchgeführt im Rahmen ... mehr

Beitrags-Navigation

< 1 2 3 4 5 6 >

Archiv

  • 2020
    • Dezember
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
  • 2019
    • Dezember
    • August
    • Januar
  • 2018
    • Juli
    • April
    • Februar
    • Januar
  • 2017
    • November
    • Oktober
    • September
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • Februar
    • Januar
  • 2016
    • Dezember
    • November
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Februar
  • 2014
    • September
    • März
    • Januar
  • 2013
    • August
    • Juni
  • 2012
    • Dezember
    • Oktober
  • 2010
    • Juli

Filter nach Schlagworten

  • Antidiskriminierungsarbeit
  • Bildung
  • Bürgerrechtsbewegung
  • Empowerment
  • Erinnerungsarbeit & Völkermord
  • Europa & International
  • Flucht & Migration
  • Kulturelle Teilhabe
  • Meinungsfreiheit
  • Minderheitenrechte
  • nelly
  • Presse und Medien
  • Rassismus & Antiziganismus
  • Völkermord

Stellungnahmen und Publikationen

  • Stellungnahmen

    Zuwanderung und Ausgrenzung – am Beispiel von Roma in Deutschland. Beitrag von Herbert Heuß

    Nach dem Beginn der Zuwanderungsdebatte war Politikern wie Medienvertretern frühzeitig klar, daß es zum einen keine ... mehr
  • Stellungnahmen

    Themenseite: Solidarität und Hilfe für die Ukraine

      Roma und der Krieg gegen die Ukraine Stand: 31. Mai 2022 Inhaltsverzeichnis Unterstützung und Spendenmöglichkeiten. ... mehr
  • Aktuelle Meldungen

    Newess 2021

    Das vom Dokumentations- und Kulturzentrum gemeinsam mit dem Zentralrat herausgegebene Magazin „Newess“ erscheint im jährlichen Rhythmus. ... mehr
  • Aktuelle Meldungen

    Unmenschlichkeit beenden – Keine Abschiebung von nach Deutschland geflüchteten Roma in ihre Herkunftsstaaten

    Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma forderte den Innenminister Niedersachsens, Boris Pistorius, in einem Brief dazu ... mehr

Folgen Sie uns

Zentralrat Deutscher
Sinti und Roma

Bremeneckgasse 2|69117 Heidelberg
Telefon: (0049)-(0)6221-981101
Telefax: (0049)-(0)6221-981190
E-Mail: zentralrat@sintiundroma.de

Besuchen Sie auch


Gefördert von