Eine Veröffentlichung der Grünen im Europäischen Parlament mit einem Artikel des Zentralrats zu rassistischen Wahlkämpfen in Europa
Antiziganismus ist eine spezifische Form des Rassismus, die sich gegen Angehörige der Roma-Minderheiten in ganz Europa richtet. Der Kampf gegen Armut und soziale Ausgrenzung, denen viele Roma in ganz Europa ... mehr
Edited and published by the Central Council of German Sinti and Roma with case studies from around Europe by various authors
This publication aims to present examples of hate speech, racism, and incitement against Roma and Sinti in public discourses and election campaigns with case studies from Germany, Slovakia, Spain, Hungary, Bulgaria and Czech Republic. ... mehr
Antiziganismus gehört zu den am weitesten verbreiteten und gesellschaftlich am tiefsten verankerten Formen rassistischer Vorurteile in Deutschland. Sinti und Roma sind in besonderem Maße dem Risiko von Diskriminierungen ausgesetzt. Besondere ... mehr
Die Rolle von Kirchen – insbesondere der evangelischen Kirchen und ihrer Vertreter und Vertreterinnen – stellt ein großes Desiderat in der Antiziganismusforschung und den Romani Studies dar. Dieses wissenschaftliche Gutachten ... mehr
Schriftenreihe des Zentralrats, Band 11, Heidelberg 2017
Seit dem Bundestagswahlkampf 2013 wurde durch Plakate und Flugblätter der NPD gezielt rassistisch-diskriminierende Hetze gegen Sinti und Roma betrieben. Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma setzt sich dafür ein, dass ... mehr
Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs wurden die NS-Verbrechen an Roma und Sinti über Jahrzehnte hinweg beschwiegen und die Überlebenden erneut ausgegrenzt und ins Abseits gedrängt. Die Verantwortlichen des Völkermordes ... mehr
Am 27. September 2016 fand in der Berliner Repräsentanz des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma ein Festakt anlässlich des 70. Geburtstages von Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher ... mehr
Gemeinsame Publikation des Bundesgerichtshof und des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma
Am 17. Februar 2016 fand das gemeinsame Symposium des Bundesgerichtshofs und des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma zur Aufarbeitung der Entschädigungsrechtsprechung des Bundesgerichtshofs aus den 1950er Jahren betreffend die nationalsozialistische ... mehr
Bestandsaufnahme im Auftrag des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma. Von Stephan Müller
Der Bericht vermittelt nicht nur einen Einblick in bestehende politische Programme, Strukturen und Projekte, sondern weist langfristige Handlungsstrategien auf. Der Zentralrat möchte damit fundierte und adäquate Vorschläge unterbreiten, wie die Unterstützung von Roma im Westbalkan weiter verbessert werden kann. ... mehr