Die Rolle von Kirchen – insbesondere der evangelischen Kirchen und ihrer Vertreter und Vertreterinnen – stellt ein großes Desiderat in der Antiziganismusforschung und den Romani Studies dar. Dieses wissenschaftliche Gutachten ... mehr
Schriftenreihe des Zentralrats, Band 10, Heidelberg 2016. Von Jara Kehl
In Deutschland existieren schätzungsweise 2.600 Grabstätten von Überlebenden des nationalsozialistischen Völkermords an den Sinti und Roma. Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma setzt sich dafür ein, dass diese Gräber dauerhaft ... mehr
Gutachten für das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma von Martin Holler
Während die Erforschung des NS-Völkermords an den Sinti und Roma im damaligen „Großdeutschen Reich“ große Fortschritte gemacht hat, steht die historische Aufarbeitung der gegen Sinti und Roma gerichteten Vernichtungspolitik in ... mehr
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Katalog zur ständigen Ausstellung im Staatlichen Museum Auschwitz Der Katalog dokumentiert die ständige Ausstellung im Staatlichen Museum Auschwitz, die nach über drei Jahren Vorbreitung am 2. August 2001 im Block ... mehr
Hrsg.: Zentralrat Deutscher Sinti und Roma, Heidelberg und Lamuv Verlag GmbH, Göttingen, 1991
Zur planmäßigen Durchführung des Völkermords an 500.000 Sinti und Roma im nationalsozialistisch besetzten Europa und den mit Hitler-Deutschland verbündeten Staaten gehörte das Programm „Vernichtung durch Arbeit“. Als Sklavenarbeiter wurden Sinti ... mehr
Schriftenreihe des Zentralrats, Band 1, Heidelberg, 1987.
Sinti und Roma wurden ebenso wie die Juden Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes. Eine halbe Million Angehörige der Minderheit fielen dem Holocaust zum Opfer und wurden in Konzentrationslagern und durch die ... mehr