“Anti-Gypsyism is not a new phenomenon,” remarks Kenrick (1998b: 56). Any theoretical charting of its history, however, requires an analysis of how the strengths of Romani culture expose and provoke ... mehr
Schriftenreihe des Zentralrats, Band 5, Heidelberg, 1998, deutsch und englisch.
Um die erforderliche Rechtssicherheit für die Minderheit der Sinti und Roma zu schaffen, setzt sich der Zentralrat für den Abschluss von verbindlichen vertraglichen Vereinbarungen zwischen den jeweiligen Landesregierungen und den ... mehr
Schriftenreihe des Zentralrats, Band 4, Heidelberg, 1995
Die in der Dokumentation abgedruckten Beiträge wurden als Referate auf der ersten Medientagung des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma am 15. November 1994 im Deutschen Presseclub in Bonn gehalten. Anlass ... mehr
Schriftenreihe des Zentralrats, Band 3, Heidelberg, 1994, deutsch und englisch.
Die Publikation dokumentiert die Forderung des Zentralrats nach einem konkreten Minderheitenschutz für Sinti und Roma in der Bundesrepublik Deutschland und in Europa. Die diesbezüglichen internationalen und europäischen Konventionen, die auch ... mehr
Schriftenreihe des Zentralrats, Band 2, Heidelberg, 1993, deutsch und englisch.
In seinem Kurzgutachten setzt sich der ehemalige Richter am Bundesverfassungsgericht mit der Zulässigkeit von Hinweisen auf die ethnische Zugehörigkeit von Beschuldigten in Erklärungen und Stellungnahmen von Justiz- und Polizeibehörden auseinander. ... mehr
Hrsg.: Zentralrat Deutscher Sinti und Roma, Heidelberg und Lamuv Verlag GmbH, Göttingen, 1991
Zur planmäßigen Durchführung des Völkermords an 500.000 Sinti und Roma im nationalsozialistisch besetzten Europa und den mit Hitler-Deutschland verbündeten Staaten gehörte das Programm „Vernichtung durch Arbeit“. Als Sklavenarbeiter wurden Sinti ... mehr
Schriftenreihe des Zentralrats, Band 1, Heidelberg, 1987.
Sinti und Roma wurden ebenso wie die Juden Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes. Eine halbe Million Angehörige der Minderheit fielen dem Holocaust zum Opfer und wurden in Konzentrationslagern und durch die ... mehr