Lee-Elisabeth Hölscher-Langner und Dr. Laurids Hölscher engagierten sich seit ihrer Ankunft in Polen im Jahr 1991, als Dr. Hölscher Generalkonsul der BRD in Krakau wurde, für die Opfer der nationalsozialistischen ... mehr
Am 27. März 2019 berief die Bundesregierung die Mitglieder der im Koalitionsvertrag vereinbarten unabhängigen Expertenkommission Antiziganismus. Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma begrüßt die schnelle Berufung durch den Bundesminister des ... mehr
Vor der kommenden Konstituierung der Unabhängigen Expertenkommission Antiziganismus am 27. März 2019 im Bundesministerium des Innern befasste sich der Deutsche Bundestag in seiner heutigen Debatte mit dem zunehmend massiven ... mehr
Der slowakische Staatspräsident Andrej Kiska erhielt am 19. März 2019 in Brüssel den Europäischen Bürgerrechtspreis der Sinti und Roma. Bei der Preisverleihung betonten der Laudator Staatsminister Roth und weitere Redner ... mehr
In der Wochenzeitung KONTEXT erschien am 6.3.19 ein Bericht „Bild“-Chef im Delirium über die Veranstaltung „Ethik und Moral im Boulevard ?“ mit BILD-Chefredakteur Julian Reichelt im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti ... mehr
Mit großer Trauer müssen wir vom Tod von Hilde Rosenberg lesen. Hilde Rosenberg, die in Hamburg eine hochgeachtete Institution nicht nur für Sinti und Roma war, hatte die NS-Verfolgungen überlebt ... mehr
Europäische Anstrengungen zum Schutz von Sinti und Roma gefordert
Der Beauftragte für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Prof. Dr. Bernd Fabritius hat Mitglieder des „Ad hoc Comitee of Experts on Roma and Traveller Issues (CAHROM)“, einer Expertenkommission des Europarats zum ... mehr
Am 13. und 14. Februar tagte der Minderheitenrat zum ersten Mal im Jahr 2019 in Berlin. In der Berliner Repräsentanz des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma standen die ... mehr