Der Minderheitenrat war zu seiner 3. Minderheitenratssitzung in diesem Jahr in der Lausitz zusammengekommen, um sich einen Eindruck von der Situation der Sorben in ihrem traditionellen Siedlungsgebiet, der Nieder- und ... mehr
Radmila Mladenova: Patterns of Symbolic Violence. The Motif of ‘Gypsy’ Child-theft across Visual Media
Radmila Mladenova: Patterns of Symbiloc Violence. The Motif of ‚Gypsy‘ Child-theft across Visual Media Anhand einer Reihe paradigmatischer Kunstwerke untersucht das Buch – das in englischer Sprache erscheint – das ... mehr
Mit mehr als 10 Veranstaltungen an 5 Tagen sind die ersten Kulturtage der Sinti und Roma in Heidelberg zu Ende gegangen. Vom 22. bis 26. Juni 2019 wurden mit Jazz-, ... mehr
Jedes Jahr besuchen etwa zwei Millionen Menschen das Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau am Ort des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers. Der ganz überwiegende Teil der Besucher nimmt an Führungen teil, die durch das ... mehr
Auf Vorschlag des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma erhielt die Gießener Oberbürgermeisterin am 23. Mai 2019 die vom „Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt“ vergebene Auszeichnung. ... mehr
Während der deutsche Besatzungsherrschaft im Zweiten Weltkrieg ermordeten Einsatzgruppen der SS, Einheiten der Wehrmacht, der Polizei und lokaler Hilfspolizei in der Ukraine zehntausende Roma. Lange Zeit fand dieses Kapitel ... mehr
Anlässlich des diesjährigen FUEN-Kongresses in Bratislava wurde der ehemalige Bundesbeauftragte für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk, mit dem FUEN-Preis ausgezeichnet, der anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der FUEN zum ersten ... mehr
Der Asylkompromiss von 2015 ist ein Beispiel dafür wie Roma aus dem Westbalkan, die in Deutschland Asyl beantragten, zuerst benutzt worden sind, um eine Verschärfung des Asylrechts durchzusetzen. Von Maßnahmen ... mehr