Vom 10.-12. Mai richtete der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma zusammen mit dem Bildungsforum gegen Antiziganismus und jugendschutz.net eine Tagung zum Thema „Antiziganismus im Netz“ aus. Antiziganistische Hassrede ist in ... mehr
Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung in Nürnberg wählten die Delegierten der Mitgliedsorganisationen ihren Vorstand neu. Anschließend wählte die Vorstände von Zentralrat und Dokumentationszentrum ihren Vorsitzenden und dessen Stellvertreter. Romani Rose bleibt ... mehr
Schriftenreihe des Zentralrats, Band 12, Heidelberg 2019
Die deutsche Polizei hat über 250 Jahre hinweg eine zentrale Rolle bei der Erfassung und Verfolgung von Sinti und Roma gespielt und auch die NS-Vernichtungspolitik maßgeblich organisiert. Zur Gegenwart liegen ... mehr
Im Rahmen eines geschlossenen Fachgesprächs wurde am 24. September 2018 der Frage nachgegangen, welche Instrumente und Methoden in der qualitativen und quantitativen Forschung zur Datenerhebung geeignet sind, um Antiziganismus, Diskriminierung ... mehr
Auf Einladung der Bundeskanzlerin traf am 15. April 2019 Romani Rose, der Vorsitzende des Dokumentatations- und Kulturzentrums sowie des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, im Berliner Kanzleramt mit Dr. Angela ... mehr
Eine rassistische Bemerkung auf einem Formblatt für Wohnungssuchende sorgte vor einigen Tagen für heftige Kritik an der Wohnungsgenossenschaft Hameln (WGH) / Niedersachsen. Ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin der WGH hatte ... mehr
Innovative Strategien gegen den Antiziganismus Am 5. April 2019 wurde im Aufbau Haus am Moritzplatz das Bildungsforum gegen Antiziganismus feierlich eröffnet. Zusammen mit mehr als 80 Gästen und in Anwesenheit ... mehr
Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma und RomArchive, das digitale Archiv der Sinti und Roma, freuen sich, anlässlich des Welt-Roma-Tags am 8. April bekannt zu geben, dass das ... mehr