Das ehrende Gedenken an die während des Holocaust ermordeten und verfolgten Sinti und Roma ist ein zentraler Bestandteil der kulturellen Identität unserer Minderheit. Mit der Bund-Länder-Vereinbarung vom 5. Dezember 2018 ... mehr
Das Landesarchiv Sachsen-Anhalt hat im Dezember 2024 gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung und dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt einen weiteren Band der Reihe QuellenNAH veröffentlicht. Das ... mehr
Antiziganismus im Film hat eine lange Tradition, wird aber erst seit Kurzem untersucht und von vielen Filmemacher*innen nicht als solcher wahrgenommen. Gemeinsam mit der Forschungsstelle gegen Antiziganismus an der Universität ... mehr
Vorlage des Verbands Deutscher Sinti und Roma - Landesverband Rheinland-Pfalz
Auf der letzten Mitgliederversammlung wurde die Annahme eines Papiers des rheinland-pfälzischen Landesverbands über die „Kontroverse zum Gendern der Selbstbezeichnung Sinti und Roma“ beschlossen. Die Vorstandsmitglieder bekennen sich zur Verwendung geschlechtergerechter ... mehr
Bundesbeauftragter gegen Antiziganismus bemängelt Antiziganismus in allen Lebensbereichen
Der kürzlich veröffentlichte Lagebericht „Diskriminierung in Deutschland“ der Antidiskriminierungsstelle des Bundes beleuchtet die Verbreitung unterschiedlichen Formen von Diskriminierung in der deutschen Gesellschaft und den Institutionen der Bürokratie. Dabei liegt ein ... mehr
In der Schriftenreihe Antiziganismus interdisziplinär der Forschungsstelle Antiziganismus ist jüngst der von Radmila Mladenova herausgegebene Sammelband „Counterstrategies to the Antigypsy Gaze“ erschienen. Der Band befasst sich damit, wie sich Antiziganismus ... mehr
Seit April 2024 setzt der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma ein systematisches Presse- und Politikmonitoring-Projekt um. Gefördert wird dieses vom Beauftragten der Bundesregierung gegen Antiziganismus und für das Leben der ... mehr
Das vom Dokumentations- und Kulturzentrum gemeinsam mit dem Zentralrat herausgegebene Magazin „Newess“ erscheint im jährlichen Rhythmus. Der Newess 2022 (was auf Romanes „Neuigkeiten“ bedeutet) informiert in der Form eines Jahresrückblicks ... mehr
Die Melde- und Informationsstelle Antiziganismus hat in ihrem jüngst veröffentlichten Jahresbericht für das Jahr 2023 1233 antiziganistische Vorfälle dokumentiert, was fast eine Verdopplung im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Dieser drastische ... mehr
Bericht der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus veröffentlicht
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sieht sich durch den aktuellen Bericht der Melde- und Informationsstelle MIA über den wachsenden Antiziganismus gegen Roma aus der Ukraine bestätigt. So werden Angehörige ... mehr