Bericht der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus veröffentlicht
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sieht sich durch den aktuellen Bericht der Melde- und Informationsstelle MIA über den wachsenden Antiziganismus gegen Roma aus der Ukraine bestätigt. So werden Angehörige ... mehr
Eine Handreichung des Bildungsforums gegen Antiziganismus für Multiplikator*innen aus Verwaltung, Sozialer Arbeit und Bildungsarbeit
Antiziganismus äußert sich nicht nur durch individuelle Einstellungen, Haltungen und daraus resultierende Handlungen. Rassismus gegen Sinti* und Roma* vollzieht sich häufig auch auf der Ebene von gesellschaftlichen Institutionen und Organisationen, ... mehr
Im Anschluss an einen Gottesdienst zum Gedenken an die 500.000 im Holocaust ermordeten Sinti und Roma im NS-besetzten Europa anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktags im Berliner Dom wurde am 28. Januar ... mehr
Zur gemeinsamen Erklärung "Antiziganismus entschieden entgegentreten"
In dieser Woche wurde eine gemeinsame Broschüre des Zentralrats und des BKA veröffentlicht, die auf die Unterzeichnung der Erklärung „Gemeinsam gegen Antiziganismus“ anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktags am 27. Januar 2023 ... mehr
Eine Veröffentlichung der Universität Marburg mit Beiträgen von Hilde Hoffmann und Radmilla Mladenova
Im Januar 2024 ist im Schüren-Verlag der Sammelband „Rassismus im Film“ von Ömer Alkin und Alina Strohmeier erschienen. Der Sammelband untersucht das Verhältnis von Rassismus und Film auf innovative Weise, ... mehr
Eine Veröffentlichung des Deutschen Instituts für Menschenrechte mit einem Beitrag von Anja Reuss
Im Februar 2023 hat das Deutsche Institut für Menschenrechte den Reader „Rassismus in der Strafverfolgung. Von der Notwendigkeit struktureller Veränderungen“ herausgegeben. Der Reader versammelt Fachbeiträge, die im Rahmen des dreijährigen ... mehr
Das vom Dokumentations- und Kulturzentrum gemeinsam mit dem Zentralrat herausgegebene Magazin „Newess“ erscheint im jährlichen Rhythmus. Der Newess 2022 (was auf Romanes „Neuigkeiten“ bedeutet) informiert in der Form eines Jahresrückblicks ... mehr
Eine Handreichung für Multiplikator*innen aus Film und Bildungsarbeit
Autorin: Pia Masurczak. Herausgegeben vom Bildungsforum gegen Antiziganismus des Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Zusammenarbeit mit dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma. ... mehr
Beitrag für Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Referat I 4 – Regionale Strukturpolitik und Städtebauförderung Informationen zur Raumentwicklung(IzR), Heftprospekt: Zuwanderung, Armut, Verantwortung 2019
Nach dem Beginn der Zuwanderungsdebatte war Politikern wie Medienvertretern frühzeitig klar, daß es zum einen keine „Armutszuwanderung“ gibt, denn die Zahlen derer, die in Deutschland Hilfen in Anspruch nahmen und ... mehr
Notfall-Hotline Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma hat mit Unterstützung der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland eine Hotline eingerichtet, die geflüchtete Roma in den Sprachen Romanes, Ukrainisch, ... mehr